
Verbraucher, die sich für eine Wärmepumpe entscheiden, haben normalerweise die Wahl zwischen einer Außen- oder Innenaufstellung. Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich.
Wer beispielsweise die neu angeschaffte Wärmepumpe im Keller des Hauses aufbaut, muss wissen, dass dies zwar kostengünstiger als eine reine Außenaufstellung ist – allerdings ausreichend Platz vorhanden sein. Eine Außenaufstellung ist etwas kostspieliger, ist aber die Lösung für alle Hausbesitzer, die über keinen geeigneten Keller verfügen.
Die Lösung: Split-Wärmepumpe, die beide Aufstellvarianten kombinieren
Die Vorteile einer solchen Wärmepumpe liegen auf der Hand, denn die Anlagen werden nicht nur kleiner, geräuscharmer und kostengünstiger – die Installation ist zudem auch einfacher.
Die Außeneinheit der Wärmepumpe kann an der Hauswand oder neben dem Haus aufgestellt werden. Wer kann, hat auch die Möglichkeit, diese auf einem Flachdach anzubringen.
Diese Kosten sind zu erwarten
Split-Wärmepumpen nutzen vorwiegend Standardbauteile, die in großer Stückzahl produziert werden, sodass die Preise für eine Split-Wärmepumpe im Vergleich zu einem Monoblock-Gerät um bis zu ein Drittel günstiger sind.
Wer sich für eine Split-Wärmepumpe entscheidet, muss mit Kosten von ca. 3000 bis 5000 Euro für eine kleine Anlage rechnen (exklusive Montage). Größere Wärmepumpen können auch über 10.000 Euro kosten.
Wärmepumpen werden vom Bundesamt gefördert
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern den Kauf einer Wärmepumpen-Anlage. Die Anschaffung kann im Rahmen einer energetischen Sanierung oder eines Neubaus gemacht werden.
Für wen lohnen sich überhaupt Wärmepumpen?
Der Einsatz einer Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen lohnt sich immer dann, wenn eine gute Wärmedämmung ein Haus im Sommer vor dem Aufheizen und im Winter vor dem Auskühlen schützt.
Dazu Daniel Engelbarts, Verbraucherexperte und remind.me-Mitgründer: „Mit einer Split-Wärmepumpe sind Sie sehr flexibel, was den Aufstellungsort betrifft. Daher bietet sich diese Variante der Luftwärmepumpe immer dann an, wenn die Gegebenheiten des Grundstücks die Aufstellung schwierig machen.”
In eigener Sache
Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist natürlich für Sie kostenlos.
Weitere aktuelle Themen
- Diese Versorger senken ihre Preise
- Wie groß sollte eigentliche eine PV-Anlage sein?
- Achten Sie auf das EU-Energielabel
- So heizen Sie richtig im Winter
- 5 Gasspartipps
- Darum ist ein Wechselservice weiterhin wichtig