Der Preis auf dem Terminmarkt wird u. a. durch den Spotpreis bestimmt (Fotocredit: AdobeStock 259803780)

Der Terminmarkt ist ein wichtiger Markt für die Energiebranche, da er Unternehmen die Möglichkeit bietet, Energie im Voraus zu planen und stabilisierte Preise zu erhalten. remind.me klärt auf.

Der Terminmarkt ist ein Markt, auf dem Energieprodukte zu einem zukünftigen Zeitpunkt gekauft und verkauft werden

Dies bedeutet, dass ein Käufer und ein Verkäufer eine Vereinbarung treffen, dass die Energie zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem bestimmten Preis geliefert wird.

Auf dem Terminmarkt werden standardisierte Verträge verwendet, die die Menge und Qualität der Energie sowie den Zeitpunkt und den Preis festlegen. Diese Verträge sind an einer Börse notiert und können von jedem gehandelt werden, der an der Börse registriert ist.

Der Preis auf dem Terminmarkt wird durch den Spotpreis und andere Faktoren wie politische Entwicklungen, Regulierungen und technologische Fortschritte bestimmt.

Daher kann der Preis auf dem Terminmarkt stabilisiert sein, was für Unternehmen, die Energie in mittel- oder langfristiger Perspektive planen, attraktiv sein kann.

Die Vorteile des Terminmarkts

  1. Preisstabilität: Einer der größten Vorteile des Terminmarkts ist die Möglichkeit für Unternehmen, stabile Preise für Energie zu erhalten, indem sie Energie im Voraus kaufen. Dies kann helfen, die Preisvolatilität zu minimieren und das finanzielle Risiko zu reduzieren.
  2. Planbarkeit: Da Unternehmen Energie im Voraus kaufen können, ist es einfacher für sie, ihre Energiebedürfnisse im Voraus zu planen und ihre Budgetplanung zu stabilisieren.
  3. Transparenz: Der Terminmarkt für Energie ist an einer Börse notiert, was bedeutet, dass alle Marktteilnehmer einen transparenten Überblick über den Preis und die Verfügbarkeit von Energie haben.
  4. Liquidität: Da viele Marktteilnehmer auf dem Terminmarkt für Energie aktiv sind, ist es einfach, Energie zu kaufen und zu verkaufen. Dies führt zu einer hohen Liquidität und ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiebedürfnisse schnell und effizient zu decken.
  5. Standardisierte Verträge: Auf dem Terminmarkt für Energie werden standardisierte Verträge verwendet, die die Menge und Qualität der Energie sowie den Zeitpunkt und den Preis festlegen. Dies vereinfacht den Handel und erleichtert es Unternehmen, Energie effizient zu handeln.

Worin unterscheidet sich der Terminmarkt vom Spotmarkt?

Auf dem Spotmarkt wird Energie sofort gehandelt, während auf dem Terminmarkt Energie zu einem zukünftigen Zeitpunkt gekauft und verkauft wird.

Der Preis auf dem Spotmarkt wird durch den aktuellen Angebots- und Nachfragebedarf bestimmt, während der Preis auf dem Terminmarkt durch den Spotpreis und andere Faktoren wie politische Entwicklungen, Regulierungen und technologische Fortschritte bestimmt wird.

Auf dem Terminmarkt können so Unternehmen Energie im Voraus planen und stabilisierte Preise erhalten, während auf dem Spotmarkt die Preise unbeständig  sein können und es für Unternehmen schwieriger sein kann, ihre Energiebedürfnisse im Voraus zu planen.

Der Terminmarkt für Energie ist an einer Börse notiert, was bedeutet, dass alle Marktteilnehmer einen transparenten Überblick über den Preis und die Verfügbarkeit von Energie haben, während auf dem Spotmarkt die Preise nicht so transparent sind.

Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me:

„Der Terminmarkt bietet eine planbare und transparente Möglichkeit, Energie im Voraus zu erwerben; der Spotmarkt bietet eine schnellere und flexiblere Möglichkeit. Beide Märkte haben ihre Vorteile und Nachteile und es hängt von den Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab, welcher Markt für es am besten geeignet ist.”

Lesen Sie auch: Wie groß sollte eine PV-Anlage sein?

Weitere aktuelle Themen

Leave a Reply