
In vielen Haushalten ist Gas eine der primären Energiequellen. Es wird für das Heizen oder das Kochen verwendet. Doch wenn die Gasrechnung kommt, sehen die meisten Verbraucher nicht die Menge an Gas, die sie in Kubikmetern (m³) verbraucht haben, sondern die Energie, die sie in Kilowattstunden (kWh) verbraucht haben. Das mag auf den ersten Blick verwirrend erscheinen, ist aber aus mehreren Gründen sinnvoll. remind.me erklärt, wieso das so ist – und hilft Verbrauchern, bei der Wahl des richtigen Versorgers viel Geld zu sparen.
Wir erklären, warum Gas in Kilowattstunden berechnet wird, wie dieser Wert ermittelt wird und welche Rolle der Gaszähler dabei spielt. Zudem geben wir einen Überblick über die Bedeutung von Kilowattstunden für den Energieverbrauch und bieten praktische Tipps für Verbraucher.
Eine einheitliche Maßeinheit erleichtert den Vergleich und die Abrechnung
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Kilowattstunden sind die standardisierte Maßeinheit für den Energieverbrauch. Sie werden nicht nur für Strom, sondern auch für andere Energieformen wie Gas verwendet. Die Verwendung einer einheitlichen Maßeinheit wie der Kilowattstunde erleichtert den Vergleich und die Abrechnung unterschiedlicher Energieformen, da sie eine direkte Umrechnung der verbrauchten Energiemenge ermöglicht.”
Darum wird Gas in Kilowattstunden und nicht in Kubikmetern berechnet
Der wichtigste Grund, warum Gas in Kilowattstunden statt in Kubikmetern berechnet wird, liegt darin, dass das Volumen des Gases nicht direkt den Energiegehalt widerspiegelt.
Erdgas kann in seiner Zusammensetzung und Dichte variieren, was bedeutet, dass ein Kubikmeter Gas unterschiedliche Energiemengen enthalten kann. Diese Variabilität hängt von Faktoren wie dem Methangehalt, der Temperatur und dem Druck ab.
Um den tatsächlichen Energieverbrauch eines Haushalts zu bestimmen, muss das Volumen des verbrauchten Gases (in m³) in den Energiegehalt (in kWh) umgerechnet werden. Dazu wird ein sogenannter „Brennwert“ verwendet, der angibt, wie viel Energie in einem Kubikmeter Gas enthalten ist. Der Brennwert kann je nach Gaszusammensetzung variieren, liegt aber in der Regel zwischen 8 und 12 kWh/m³.
Die Formel zur Umrechnung lautet:
Energie (kWh)=
Volumen (m³)×Brennwert (kWh/m³)×Zustandszahl
Die Zustandszahl berücksichtigt dabei Druck- und Temperaturverhältnisse.

So wird der Gasverbrauch berechnet
Um den Gasverbrauch in Kilowattstunden zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:
- Gasvolumen ablesen: Notieren Sie den Wert, den Ihr Gaszähler in Kubikmetern (m³) anzeigt.
- Brennwert ermitteln: Der Brennwert Ihres Gases wird normalerweise von Ihrem Gasversorger bereitgestellt und kann auf Ihrer Rechnung nachgelesen werden.
- Zustandszahl ermitteln: Auch diese Zahl erhalten Sie von Ihrem Versorger. Sie berücksichtigt den Druck und die Temperatur des Gases.
- Formel anwenden: Multiplizieren Sie das abgelesene Volumen mit dem Brennwert und der Zustandszahl.
Ein Beispiel: Wenn Ihr Gaszähler 100 m³ anzeigt, der Brennwert 10 kWh/m³ beträgt und die Zustandszahl 0,95 ist, dann lautet die Berechnung:
Energie (kWh)= 100×10×0,95= 950 kWh (dies ist die Menge an Energie, die Sie tatsächlich verbraucht haben).
Welche Gaszähler gibt es überhaupt?
Ein Gaszähler ist ein Messgerät, das das Volumen des durch eine Leitung fließenden Gases misst. Er ist in jedem Haushalt und Unternehmen installiert, das an das Gasnetz angeschlossen ist, und dient als Grundlage für die Abrechnung des Gasverbrauchs.
Es gibt verschiedene Typen von Gaszählern, die je nach Anwendung und Gasart verwendet werden:
- Mechanische Gaszähler: Diese traditionellen Zähler verwenden ein bewegliches Messwerk, das durch den Gasfluss angetrieben wird. Sie zählen die Umdrehungen und zeigen das verbrauchte Gasvolumen in Kubikmetern an.
- Elektronische Gaszähler: Diese moderneren Zähler nutzen Sensoren zur Messung des Gasflusses und können präzisere Messungen durchführen.
- Smart Meter: Diese intelligenten Gaszähler sind mit digitalen Kommunikationsmodulen ausgestattet, die den Gasverbrauch in Echtzeit an den Energieversorger übermitteln können. Sie ermöglichen es Verbrauchern, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu optimieren.
Tipps des Experten
- „Wenn Sie Ihren Gasverbrauch überwachen möchten, können Sie regelmäßig Ihren Zählerstand ablesen und die verbrauchte Energiemenge berechnen. Dies hilft Ihnen, Ihre Energieausgaben besser zu kontrollieren und potenzielle Einsparmöglichkeiten zu identifizieren. Besonders in den kalten Wintermonaten, wenn der Gasverbrauch typischerweise ansteigt, kann dies nützlich sein”, so Daniel Engelbarts.
- Ein weiterer Tipp: Durch den Einsatz von Smart Metern können Sie – wie bereits erwähnt – Ihren Gasverbrauch in Echtzeit zu verfolgen und Maßnahmen zur Energieeinsparung zu ergreifen.
- Nutzen Sie einen Wechselservice, um stets den besten Gastarif zu nutzen
Empfehlung zum Anbieterwechsel
Ein Anbieterwechsel kann erheblich zur Senkung der Gaskosten beitragen. Viele Verbraucher sind sich jedoch nicht sicher, wie sie den besten Tarif finden können.
Hier kommt remind.me ins Spiel. Denn unser kostenloser Service bietet eine einfache Möglichkeit, die besten Tarife zu finden und zu wechseln, ohne dass der Verbraucher ständig die Preise im Auge behalten muss.
Die Vorteile eines Anbieterwechsels
- Kosteneinsparungen: Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter kann jährlich Hunderte von Euro sparen.
- Preisgarantien: Viele Anbieter bieten Preisgarantien, die vor Preiserhöhungen schützen und somit Planungssicherheit bieten.
Optimieren Sie Ihren Gasvertrag mit den Wechselprofis von remind.me
Wissen Sie, wie viel Sie aktuell für Ihren Gastarif bezahlen? Es lohnt sich, Ihren aktuellen Vertrag mit Alternativangeboten zu vergleichen.
Geben Sie in das Tool Ihren Jahresverbrauch, sowie Ihren PLZ-Bereich an und erfahren Sie in wenigen Augenblicken, wie hoch Ihre Ersparnis ausfallen wird. Das jeweilige Angebot, das Sie erhalten werden, ist unverbindlich.
Die Vorteile eines Wechsels mit remind.me
- Kostenfreie Tarifoptimierung, mit der Verbraucher ohne eigenen Aufwand dauerhaft von günstigen Strompreisen profitieren
- Die Wechselprofis finden den besten Tarif in der jeweiligen Region und übernehmen zu 100 Prozent den kompletten Anbieterwechsel für Sie
- Auch in den Folgejahren brauchen remind.me-Kunden sich um nichts mehr kümmern. Die Tarif-Experten haben jeden Gasvertrag im Blick. Und reagieren auf Vertragsänderungen und leiten rechtzeitig einen Wechsel ein (dies gilt übrigens auch für Stromverträge!)
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten