Worum geht es im Heizungsgesetz?

Kalte Heizung

Die Bundesregierung will den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Heizen einleiten und damit u. a. den Klimaschutz voranbringen. Von 2024 an soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden. Dafür soll unter anderem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet werden. Die Idee kommt aber nicht bei allen Politikern gleich gut an. Die […]

Installation von Steckersolargeräte soll erleichtert werden

Immer mehr Verbraucher spielen mit dem Gedanken, auf ihrem Balkon oder ihrem Garagendach eine kleine Photovoltaikanlage (Balkonkraftewerk oder auch Steckersolargerät) zu installieren, um den hohen Strompreisen zu trotzen. Jetzt hat das Bundesjustizministerium geäußert, diese Installation zu erleichtern, sodass Mieter nicht mehr vorab ihre Vermieter um Erlaubnis bitten müssen. remind.me sagt, wie viel derartige sogenannte Steckersolargeräte […]

Was sind Split-Wärmepumpen – und für wen lohnen sich diese?

Verbraucher, die sich für eine Wärmepumpe entscheiden, haben normalerweise die Wahl zwischen einer Außen- oder Innenaufstellung. Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Wer beispielsweise die neu angeschaffte Wärmepumpe im Keller des Hauses aufbaut, muss wissen, dass dies zwar kostengünstiger als eine reine Außenaufstellung ist – allerdings ausreichend Platz vorhanden sein. Eine Außenaufstellung ist […]

Gasheizung oder Wärmepumpe?

Hausbesitzer, deren Heizung nicht mehr zu 100 Prozent läuft und die jetzt mit dem Gedanken spielen, diese auszutauschen, kommen regelrecht ins Schwitzen. Denn die große Frage lautet: Soll ich noch meine Gasheizung erneuern oder bereits auf eine Wärmepumpe wechseln? remimd.me sagt, nach wie vielen Jahren sich eine Investition in eine Wärmepumpe bereits lohnt. Dass Hausbesitzer […]

Örtliche Grundversorger senken Preise für Strom und Gas

Strom und Gas werden wieder günstiger

Mittlerweile kommen die sinkenden Preise an den Energiebörsen auch bei den Strom- und Gaskunden der örtlichen Grundversorger an. Laut einem neuen Bericht des Vergleichsportal Verivox, senken in den nächsten Wochen insgesamt 91 Strom- und 80 Gasanbieter ihre Tarife. Durch einen Wechsel aus der Grundversorgung können Verbraucher durchschnittlich über 500 Euro bei Strom und über 600 […]

Nicht auf den Preisbremsen ausruhen!

Verbraucher, die glauben, dass die staatlich eingeführten Preisbremsen für Strom und Gas ausreichen, um den Kostenanstieg zu lindern, liegen falsch. Denn jetzt lohnt es sich wieder mehr denn je, einen Wechsel des Anbieters durchzuführen. Es sollte sich niemand auf den Preisbremsen ausruhen, denn wer jetzt seinen Vertrag mit anderen vergleicht und in einen günstigeren Tarif […]

Strom ist seit den AKW-Abschaltungen günstiger

  Was viele Verbraucher befürchteten, ist nicht eingetreten: Denn seit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland ist der Strompreis günstiger geworden.  Ein Grund: Die Erneuerbaren speisen im Frühjahr deutlich mehr ein als im Winter. Das ist aber vorerst nur ein kleiner Vergleich – aussagekräftiger wird dies, wenn wir die nächsten ein bis zwei […]

Darum müssen Stromnetze smart werden

Smarte Stromnetze

In naher Zukunft werden Haushalte in Deutschland vermehrt mit E-Autos, Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen ausgestattet sein. Das klingt zunächst einmal klimaschonend, aber es gibt ein Problem. Denn die Stromnetze sind bislang hauptsächlich darauf ausgelegt, Energie von zentralen Kraftwerken zu Verbrauchern zu transportieren. Das Problem liegt hauptsächlich an den sogenannten Niederspannungsnetzen Niederspannungsnetze sind Teil des elektrischen Verteilungsnetzes, […]

Smart Meter sollen nicht mehr als 20 Euro im Jahr kosten

Drastische Preiserhöhung für Smart Meter

Für Smart Meter – auch intelligente Stromzähler genannt – gibt es bald neue Vorgaben. Der Bundesrat hat jetzt ein Gesetz beschlossen, da unter anderem vorsieht, dass Privatleute und Nutzer mit relativ geringem Verbrauch für einen intelligenten Stromzähler künftig nicht mehr als 20 Euro pro Jahr zahlen müssen. Für Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen sollen […]

So können Härtefallhilfen für Heizkosten beantragt werden

Heizen mit Öl ist teuer

Private Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas (LPG), Holzpellets, Scheitholz und Kohle heizen, können rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfe beantragen. Maximal können pro Haushalt 2.000 Euro ausgezahlt werden. Dafür wurde ein Härtefallfonds im Umfang von bis zu 1,8 Milliarden Euro bereitgestellt.  Wer entlastet wird und wie der Antrag gestellt wird, erfahren Sie hier. Entlastet werden […]