
In vielen deutschen Haushalten sind steigende Energiekosten ein großes Problem. Während im Jahr 2023 weniger Stromsperrungen verzeichnet wurden, ist die Zahl der Gassperrungen gestiegen. Was können Betroffene tun, um den Zugang zu Energie zu sichern und finanzielle Engpässe zu bewältigen? Dieser Ratgeber gibt hilfreiche Tipps.
Die Netzbetreiber in Deutschland meldeten für das vergangene Jahr exakt 204.441 Stromsperren – das sind etwa 4.000 weniger als im Vorjahr. Zugleich stieg die Zahl der gemeldeten Gassperren von 22.987 auf 28.059.
Rund ein Drittel aller Stromsperren in Deutschland entfällt auf Haushalte in Nordrhein-Westfalen. Das bevölkerungsreichste Bundesland verzeichnet – zusammen mit Baden-Württemberg – als einzige Regionen einen Anstieg der Stromsperren.
In den Stadtstaaten Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg hingegen wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Haushalte vom Stromnetz getrennt.
Vereinbaren Sie eine Ratenzahlung
Wenn Sie merken, dass Sie Ihre Energierechnung nicht bezahlen können, sollten Sie umgehend aktiv werden. Kontaktieren Sie Ihren Energieversorger und schildern Sie Ihre Situation. Oft können Ratenzahlungen oder Zahlungsaufschübe vereinbart werden, um eine Sperrung zu vermeiden.
Zudem gibt es verschiedene Unterstützungsprogramme und Anlaufstellen:
- Wohngeld und Heizkostenzuschuss: Wenn Sie ein geringes Einkommen haben, können diese Leistungen helfen, einen Teil der Energiekosten zu decken.
- Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II: Auch hier können Heiz- und Stromkosten übernommen werden.
- Energiesparberatungen: Kommunen und Energieanbieter bieten häufig kostenlose Beratungen an, um Einsparpotenziale zu identifizieren.
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Durch rechtzeitige Maßnahmen und das Nutzen von Unterstützungsangeboten lassen sich viele Energieprobleme entschärfen. Es ist wichtig, sich nicht zu scheuen, Hilfe in Anspruch zu nehmen.”
Hohe Strom- und Gaspreise sind für viele Menschen eine enorme Belastung
„Erst kürzlich wurde bekannt, dass jeder zwölfte Haushalt in Deutschland die Wohnung nicht angemessen heizen kann”, so Caren Lay, Abgeordnete der Linken, die einen Antrag beim Bundeswirtschaftsministerium zu diesem Thema stellten.
Immer mehr Menschen stehen vor der schwierigen Entscheidung, ob sie ihre Wohnung heizen oder ausreichend Lebensmittel kaufen können. „In einem der reichsten Länder der Welt ist das nichts weniger als ein Skandal”, kritisiert Die Linke. Sie fordert deshalb ein umfassendes Verbot von Strom- und Gassperren.
Das sollten Sie wissen
Die Energieversorger dürfen die Versorgung nicht sofort einstellen, wenn eine Rechnung nicht bezahlt wird. Es gelten gesetzliche Vorgaben:
- Sperrungen müssen angekündigt werden.
- Die offene Rechnung darf einen bestimmten Betrag (meist 100 Euro) nicht unterschreiten.
Kleine Änderungen im Alltag können die Kosten senken:
- Verwenden Sie energieeffiziente Geräte.
- Schalten Sie nicht genutzte Elektrogeräte vollständig aus.
- Optimieren Sie die Heizung, indem Sie Räume nur auf die nötige Temperatur erwärmen.
Lassen Sie sich kostenlos in bessere Tarife wechseln
Mit remind.me nutzen Verbraucher immer den besten Energietarif. Finden Sie hier selbst in wenigen Minuten heraus, wie viel Geld sie einsparen können.
Wie? Das ist ganz einfach, denn sie müssen nur wenige Daten in dieses Wechselservice-Tool eingeben (Verbrauch, PLZ) und die Tarifexperten von remind.me suchen den besten verfügbaren Strom- und Gasttarif heraus.
Ihre Vorteile dank eines Anbieterwechsels
- Kosteneinsparung: Durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter können Sie jährlich mehrere Hundert Euro sparen.
- Keine Unterbrechung der Stromversorgung: Der Wechsel erfolgt reibungslos, ohne dass Sie eine Unterbrechung der Stromversorgung befürchten müssen.
- Einfacher Wechselprozess: remind.me übernimmt den gesamten Wechselprozess für Sie. Dies betrifft die Kündigung des alten Vertrags bis zur Anmeldung beim neuen Anbieter.
Weitere interessante Artikel zum Thema Strom und Gas
- Umweltfreundliche Ideen für die Festtage
- Auch im Winter lohnt sich eine PV-Anlage
- Darum ist es sinnvoll, nachts die Heizung auszuschalten