Stromkosten-Atlas 2022
Der Stromkosten-Atlas 2022 gibt Auskunft, wie teuer Strom in Ihrer Region ist (Credit: pixabay)

Wer wissen will, in welchem Bundesland, in welcher Region oder in welchem Dorf die Strompreise im August 2022 am höchsten ist, kann diese Daten jetzt aus dem neuen Strompreis-Atlas ableiten.remind.me klärt auf, weshalb es so große regionale Unterschiede beim Strompreis gibt.

Eigentlich könnte man meinen, dass es einen bundeseinheitlichen Strompreis gibt, aber dies ist nicht der Fall.

Es gibt große, regionale Unterschiede beim Strompreis

Der Strompreis-Atlas zeigt deutschlandweit die aktuellen monatlichen Strompreise für 6400 Städte und Gemeinden an.

Hier ein Bildbeispiel für Berlin aus dem aktuellen Strompreis-Atlas

Strompreis-Atlas
Strompreis-Atlas (Credit: Stromauskunft.de)

Wenn man in dem Bild auf die Region klickt, in der man wohnt und Strom bezieht, zeigt der Atlas, wie hoch der durchschnittliche Preis für Strom ist.

Der Atlas für Strompreise visualisiert die Stromkosten

Die Strompreise sind farblich unterschiedlich dargestellt, sodass die Karte auf einen Blick zeigt, wo Strom für Verbraucher in Deutschland günstig oder teuer ist und wie sich die Preise verändert haben.

Am Beispiel Berlin erfahren Nutzer direkt, dass der aktuelle Strompreis für Neuabschlüsse in Berlin in der Grundversorgung bei Vattenfall im Tarif Berlin Basis Privatstrom aktuell bei 0,36 Euro pro kWh liegt.

Bei einem Jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahlen Berliner:innen zwischen 1258 Euro und 1321 Euro.

So schaut es in anderen Bundesländern aus

Nordrhein-Westfalen: Hier zahlen Verbraucher beim lokalen Versorger 1400 Euro und beim günstigsten Anbieter 1416 Euro – das sind rund 150 Euro mehr als in Berlin.

Im Saarland zahlen Verbraucher beim lokalen Versorger durchschnittlich 1268 Euro und beim günstigsten Anbieter 1416 Euro.

Warum gibt es solche, teilweise sehr hohen, Preisunterschiede?

Ein Hauptgrund für die stark unterschiedlichen Strompreise sind die verschieden hohen Netzengelte für die Durchleitung des Stroms. Das Netzentgelt ist der Preis für die Nutzung, die jeder Netznutzer, der Strom durch das Versorgungsnetz leitet, an den Netzbetreiber zahlen muss (ähnlich wie eine Briefmarke als Porto für einen entfernungsunabhängigen Versand berechtigt).

Wir von remind.me haben hier einmal die unterschiedlichen Netznutzungsgebühren zusammengetragen. Hier erfahren Sie, wie hoch diese in Ihrem Bundesland aktuell sind.

Ein weiterer Grund für die Preisunterschiede ist, dass gerade in ländlichen Gegenden weniger Stromanbieter agieren, sodass schnell Monopole und somit höhere Preise entstehen. Wir wissen alle: Wettbewerb belebt das Geschäft, aber wenn es keine Wettbewerber gibt, wird es teurer.

Daniel Engelbarts
Verbraucherexperte und remind.me-Mitgründer Daniel Engelbarts

Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Auch wenn Verbraucher nicht das Gefühl haben, aktuell einen besseren Stromtarif als den aktuellen zu erhalten, lohnt es sich, auf den Seiten von remind.me einmal ein Wechselangebot anzufordern. Unsere Tarifexperten kümmern sich um jeden Vertrag und überprüfen, wie und wo sich Geld einsparen lässt, um so wenig wie möglich zu viel zu zahlen. Von daher rate ich allen Verbrauchern, sich einmal unverbindlich zu informieren.”

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: Dieses Bundesland zahlt beim lokalen Stromversorger am meisten


Weitere Artikel zur Energiekrise

Leave a Reply