Wie Sie Ihren Stromzähler richtig ablesen (Credit: Adobe-Stock)

Wer seinen Stromanbieter wechselt, muss den Stand seiner Stromzählers durchgeben. Denn um eine Rechnung erstellen zu können, benötigt der Stromlieferant den aktuellen Zählerstand. Dieser muss vom Kunden jedoch selbst abgelesen werden, weil kein Mitarbeiter vorbeikommen wird, um dies zu übernehmen.  Wie man seinen Stromzähler richtig abliest, erfahren Sie hier.

Egal, ob analoger oder digitaler Stromzähler, zum Ablesen werden zwei Zahlen benötigt: der Zählerstand und die Zählernummer. Die Zählernummer ist notwendig, damit der verbrauchte Strom dem richtigen Gerät und damit dem richtigen Haushalt zugeordnet werden kann.

Der Zählerstand zeigt hingegen den Stromverbrauch der entsprechenden Wohneinheit an. Wichtig: den Zählerstand nur bis zur Kommastelle ablesen.

Bei Stromzählern gibt es diverse Bauarten und Modelle

In den meisten Häusern hierzulande sind noch die älteren Drehstromzähler verbaut – diese befinden sich meistens in den Kellerräumen, in Hausfluren oder ggf. in der Wohnung.

In einigen Haushalten sind digitale Stromzähler verbaut. Allerdings sind auch diese schon etwas älteren Semesters. So richtig digital ist nämlich nur die Anzeige des Zählerstandes.

Stromzähler
So sehen typische Stromzähler aus

So lesen Sie Ihren Stromzähler korrekt ab

Suchen Sie Ihren Stromzähler – wenn Sie ihn nicht direkt finden, schauen Sie nach, ob die Hausverwaltung die jeweilige Wohnung am Stromkasten angegeben hat.  Sollten Sie Ihren Stromzähler nicht direkt identifizieren können, hilft Ihnen Ihre Stromzählernummer weiter (wenn sie Ihnen vorliegt). Ist dies nicht der Fall, sollten Sie Ihre Hausverwaltung/Vermieter bitten, den Zählerstand für Sie abzulesen.

Liegt Ihnen Ihre Stromzählernummer vor (ersichtlich am rechten, unteren Rand des Stromzählers), notieren Sie den aktuellen Stand. Nachkommastellen (erkennbar am roten Bereich) müssen, wie eingangs bereits erwähnt, nicht übermittelt werden.

Für Sicherheit sorgt ein Abgleich der auf dem Gerät vorgefundenen Zählernummer mit der Nummer auf Ihrer letzten Stromrechnung. Sie müssen identisch sein, sonst bezieht sich die Anfrage des Energieversorgers auf den falschen Zähler.

Das Ablesen eines digitalen Stromzählers funktioniert ähnlich wie beim Drehstromzähler: Zählernummer finden und Zählerstand notieren. Auch hier werden nur die Zahlen vor dem Punkt benötigt.

So übermitteln Sie Ihre Stromzählerstände nach dem Ablesen

In den meisten Fällen erhalten Sie mit der schriftlichen Benachrichtigung zur jährlichen Stromzählerablesung eine Karte für die Kundenselbstablesung. Der Zählerstand kann aber auch online eingegeben werden (dazu wird Ihnen der Versorger die korrekte Adresse im Internet bekannt geben) – oder Sie scannen einen QR-Code und übersende in direkt.

Wer all dies nicht kann, hat natürlich auch die Möglichkeit, seine Zählerstände telefonisch seinem Versorger zu melden.

Das sollten Sie beachten

Gut zu wissen

Bis zum Jahr 2032 sollen in Deutschland alle alten Stromzähler ab einem Verbrauch von 6000 kWh pro Jahr gegen neue Smart Meter ausgetauscht werden. Das sieht die Markterklärung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor, die am 31. Januar 2020 in Kraft getreten ist.

Wissen Sie, ob Sie den für Sie besten und günstigsten Strom– oder Gastarif nutzen? Finden Sie das in wenigen Minuten heraus und vergleichen Sie hier Ihre aktuellen Verträge.

Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist natürlich für Sie kostenlos.

Weitere aktuelle Themen

Leave a Reply