Sind Ventilatoren Stromfresser?
Der Einsatz eines Ventilators ist besonders in Dachgeschosswohnungen nützlich (Credit: Adobe Stock)

Wer in einem schlecht isolierten Haus oder in einem Dachgeschoss wohnt, wird in den letzten Tagen sicherlich bereits den Ventilator eingesetzt haben. Denn Decken- oder Standventilatoren verbessern nicht nur die Luftzirkulation, sondern sorgen auch für ein angenehmeres Raumklima. Aber immer wieder hört man, dass der Einsatz von Ventilatoren ziemlich teuer werden kann. Ob das stimmt, erfahren Sie hier.

Nicht jeder ist Fan eines Ventilators, aber wenn es in der Wohnung über 30 Grad heiß wird und man im Homeoffice arbeitet, kann ein Ventilator für eine angenehme Erfrischung sorgen. Wie der Stromverbrauch eines Ventilators berechnet wird, rechnen wir Ihnen folgend vor, denn viele Verbraucher scheuen sich davor, das Gerät stunden- und tageweise einzuschalten, weil sie hohe Stromkosten befürchten.

So einfach wird der Stromverbrauch eines Ventilators berechnet

Um den Stromverbrauch eines Ventilators zu berechnen, benötigt man lediglich die Leistungsaufnahme des Geräts in Watt (W) und die Betriebszeit in Stunden. Die Formel dazu lautet:

Wird dieser Ventilator mit 50 Watt sechs Stunden am Tag genutzt, sieht die Rechnung so aus:

Stromverbrauch (kWh) = 100050 W×6= 0,05 kW × 6= 0,3 kWh

Der Ventilator verbraucht also 0,3 kWh pro Tag, wenn er sechs Stunden läuft. Bei einem Durchschnittspreis einer Kilowattstunde von 30 Cent, wären somit 10 Cent fällig – demnach rund drei Euro pro Monat. 

Geht man davon aus, dass der Ventilator nur in den Monaten Mai bis September eingesetzt wird, verursacht ein 50-Watt-Ventilator Strommehrkosten von rund 15 Euro.

Turmventilatoren verbrauchen bis zu 100 Watt

Die Berechnung bezog sich auf einen Standard-Ventilator. Kommt ein Turmventilator zum Einsatz, muss mit dem doppelten Stromverbrauch gerechnet werden. Ebenso ist es bei einem Bodenventilator.

Generell gilt: Je kleiner das Modell, desto weniger Strom benötigt es auch

Sind Ventilatoren Stromfresser?
Daniel Engelbarts ist Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte

Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Wie fast jedes Gerät verbraucht ein Ventilator auch im Stand-by-Modus eine geringe Menge Strom. Stecken Sie den Ventilator deswegen bei Nicht-Gebrauch immer aus. Ein weiterer Hinweis: Wenn der Stromtarif weniger als 30 Cent die Kilowattstunde beträgt, verringern sich logischerweise auch die Kosten. Nicht nur deswegen ist es wichtig, dass Verbraucher immer den besten Stromtarif nutzen. Es gibt nämlich bereits Tarife auf dem Strommarkt, die 24 bis 25 Cent betragen.

Optimieren Sie Ihren Stromtarif mit remind.me und sparen Sie viel Geld

Gehören Sie auch zu den zehn Millionen Verbrauchern, die noch nie ihren Stromversorger gewechselt haben? Dann sollten Sie jetzt handeln, denn Sie verschenken jährlich sehr viel Geld!

Im günstigsten verfügbaren Tarif mit einer Preisgarantie von 12 Monaten liegt der Preis im Bundesschnitt aktuell bei 24,7 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Millionen Haushalten zahlen teilweise in der Grundversorgung noch weit über 40 Cent/kWh. Bei einem Verbrauch von durchschnittlich 3.500 Kilowattstunden wäre hier eine Ersparnis von mehr als 450 Euro möglich.

Probieren Sie den remind.me-Wechselservice aus – und wenn Ihnen das Wechselangebot gefällt, müssen Sie diesen nur noch aktivieren. Den Rest erledigen unsere Tarifexperten für Sie. Kostenlos und das jährlich.

Sie müssen sich um nichts mehr kümmern. Einfacher kann man den Stromanbieter nicht wechseln.

Die Vorteile eines Wechsels mit remind.me

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten