Gaspreis Herbst 2022
Aktuell ist Gas bei vielen Versorgern günstiger (Fotocredit: Pixabay)

Dieser Satz wird viele Verbraucher sicherlich schockieren: „Gas wird in den nächsten Jahren deutlich teurer werden. Grund ist der CO2-Aufschlag. Er liegt aktuell bei 30 Euro je Tonne CO2, steigt in den nächsten Jahren schrittweise an.“ Der Grund dafür sind allein staatliche Maßnahmen der EU.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erwartet, dass der Aufschlag 2030 bei 115 Euro/Tonne liegen wird, zehn Jahre später schon bei 300 Euro/Tonne.

Eigentlich sollte die CO2-Klimaabgabe 2023 ansteigen: Das hat die Ampel wegen Energiekrise und der hohen Inflation aber ausgesetzt. Die Erhöhung von 30 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid auf 35 Euro kommt nun erst zum 1. Januar 2024.

Das bedeutet für den Gaspreis

Der aktuelle CO2-Aufschlag von rund einem Cent je Kilowattstunde (kWh) steigt – und zwar um bis zu sechs Cent. Das wäre ein Anstieg um zwei Drittel! Das ergibt eine aktuelle Analyse von MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change), auf das sich das Ministerium in der Antwort bezieht.

Wer mit Öl oder Gas heizt, muss seit 2021 eine zusätzliche Abgabe zahlen, die helfen soll, den CO2-Ausstoß in Gebäuden zu senken. Die CO2-Abgabe soll bewirken, dass die Bürger den Verbrauch von fossilen Brennstoffen reduzieren.
Durch sparsamere Nutzung sowie durch den Umstieg auf Energiequellen, für die keine Abgabe fällig wird. Schon heute sind umweltfreundliche Heizsysteme im Verbrauch oft günstiger als Öl und Erdgas.
Bisher haben Mieter die CO2-Abgabe für das Heizen mit Erdgas und Öl allein gezahlt. Seit dem 1. Januar 2023 müssen sich Vermieter beteiligen.

In eigener Sache

Wissen Sie, ob Sie den besten Gastarif nutzen? Lassen Sie sich von unseren Wechselexperten zu einem günstigeren Angebot wechseln – kostenlos und jährlich.

Denn aktuell gibt es viele Anbieter, die eine kWh-Gas für weniger als 12 Cent anbieten und somit unterhalb der Gaspreisbremse liegen.

 

Weitere aktuelle Themen

Leave a Reply