
Das sind doch einmal gute Nachrichten: Trotz weggefallener russischer Lieferungen sind Deutschlands Gasspeicher im Durchschnitt zu mehr als 95 Prozent gefüllt.
Wie aus der Webseite von Europas Gasinfrastruktur-Betreibern (GIE) am Donnerstagabend hervorging, erhöhte sich der Füllstand zuletzt um 0,17 Punkte auf 95,14 Prozent.
Nach einer Verordnung des Bundeswirtschaftsministeriums müssen die Anlagen am 1. November zu 95 Prozent gefüllt sein. Dieser Wert ist nun insgesamt erreicht.
Allerdings sieht die Verordnung vor, dass jeder Speicher diese Vorgabe einhält. Dies ist nicht der Fall – manche Anlagen liegen deutlich darüber, andere deutlich darunter.
Wie der Gasspeicherstand in anderen Ländern ist, kann hier nachgesehen werden.
Wieso sind volle Gasspeicher für Verbraucher hierzulande wichtig?
Die vollen Gasspeicher sind wichtig, damit Deutschlands Wirtschaft, Behörden und Haushalte in der Heizsaison genug Energie bekommen.
Rein mengenmäßig reiche das Gas in den Speichern für ungefähr zwei kalte Wintermonate. Das mache deutlich, dass die Speicher längst nicht für die ganze Heizperiode ausreichten und zusätzliche Anstrengungen nötig seien. Und das bedeutet, dass Verbraucher und auch Unternehmen weiterhin Gas einsparen müssen.
Saunen kühlen ihre Bäder ab oder schließen einzelne Aufgussräume, kleine Geschäfte verzichten auf die Beleuchtung ihrer Auslagen am Abend und Privatleute ziehen sich zu Hause einen dickeren Pullover an, anstatt die Heizungen voll aufzudrehen. Dass das aber noch lange nicht ausreicht, ist allen klar.
Wer noch weitere Einspartipps benötigt, ist hier richtig.