Mieten oder kaufen Sie eine Photovoltaik-Anlage mit remind.me, Ihrem starken Partner
Mieten oder kaufen Sie eine Photovoltaik-Anlage mit remind.me, Ihrem starken Partner

Immer mehr Hausbesitzer und Mieter denken aktuell darüber nach, sich unabhängiger von einem Stromanbieter zu machen. Dies ist an sich nicht schwierig, denn wer sich eine eigene Solaranlage anschafft, macht sich um bis zu 85 Prozent unabhängiger. Eine Solaranlage, die beispielsweise auf dem eigenen Hausdach, der Garage oder auch auf der Terrasse angebracht werden kann, wird vom Staat gefördert. Die Höhe der Förderung hängt von der jeweiligen Region und der Größe der Anlage ab. remind.me klärt auf.

In vielen Städten hierzulande gibt es attraktive Förderprogramme, die hohe Zuschüsse für eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (oder einen Stromspeicher) versprechen.

Der Bund fördert die Anschaffung von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen seit Beginn des Jahres dadurch

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt die Mehrwertsteuer. Dadurch können PV-Anlagen und auch Batteriespeicher steuerfrei gekauft werden. Nachzulesen ist dies im Umsatzsteuergesetz § 12 Absatz 3 UStG.

Dies regelt, dass auf die Lieferung von PV-Anlagen keine Umsatzsteuer mehr anfällt, wenn diese auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert werden (Nullsteuersatz).

Verbraucher, die zudem Strom ins Stromnetz einspeisen, erhalten  20 Jahre lang eine fixe Einspeisevergütung für den erzeugten Solarstrom.

Eine Solaranlage muss nicht teuer sein, wird gefördert und kann auch gemietet werden

Die staatliche Förderbank KfW gewährt mit dem Programm 270 außerdem zinsgünstige Kredite für Solaranlagen und Stromspeicher. Natürlich gilt dies auch für Privat­person. Diese sind antrags­berechtigt, wenn ein Teil des er­zeugten Stroms ein­gespeist oder verkauft wird.

Ein Rechenbeispiel: Wenn der Solarstrom, den man nicht selbst verbraucht, ins Stromnetz eingespeist wird, gibt es seit einem Jahr für rund 3.500 kWh Strom rund 300 Euro, die der jeweilige Netzbetreiber auszahlt. .

Da die Frage immer wieder auftaucht: Die Kombination mit anderen öffentlichen Förder­mitteln (Kredite, Zulagen und Zuschüsse) ist möglich.

Dies wird u. a. gefördert:

Wichtig: Wer das Förderprogramm nutzen möchte, sollte sich zunächst bei seiner Hausbank informieren, ob sie den KfW-Kredit vermittelt. Ist dies der Fall (Bonität vorausgesetzt), reicht die Bank den Antrag bei der KfW ein und schließt nach der Bewilligung den Kreditvertrag mit dem Antragssteller ab.

Gut zu wissen: Können keine Solarmodule auf dem Hausdach montiert werden, dürfen diese auch ersatzweise im Garten aufgestellt werden – sie werden dort ebenfalls gefördert.

Die Einnahmen aus Anlagen mit einer Maximalleistung von bis zu 30 Kilowatt-Peak (kWp) sind steuerfrei – und dies gilt sowohl für PV-Anlagen auf dem eigenen Einfamilienhaus als auch auf Gebäuden, die nicht Wohnzwecken dienen. Dies können beispielsweise Gewerbeimmobilien sein.

Ein Hinweis der KfW: Solarthermische Anlagen und Wärmepumpen für Wohngebäude werden im Förderkredit Wohngebäude – Kredit (261) gefördert.

Fordern Sie ein individuelles Angebot an – remind.me bietet PV-Anlagen zur Miete oder zum Kauf an

Wenn Sie jetzt auch an einer solchen Anlage interessiert sind, hat remind.me das perfekte Angebot für Sie, mit dem Sie sich um bis zu 85 Prozent unabhängiger machen können.

Die Vorteile bei einer Miet- oder einer Kaufoption im Überblick

Mit einer Photovoltaik-Anlage, flexibel zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse, ist genau das möglich. Sie profitieren von einem unschlagbaren Preis- und Leistungsverhältnis, wählbar zur Miete oder zum Kauf und werden von der Planung bis hin zur Installation der Anlage komplett begleitet.

Sie müssen sich dabei um nichts kümmern, da sämtliche Netzanmeldungen ebenfalls für Sie durchgeführt werden.

Weitere aktuelle Themen

Leave a Reply