Worauf man bei den neuen Ökostromanbieter achten muss
Woher kommt eigentlich unser Strom? (Fotocredit: Adobe-Stock)

Vor wenigen Tagen wurden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland stillgelegt und viele Verbraucher wollen wissen, woher unser Strom jetzt eigentlich kommt. Wer sich dafür interessiert, kann dies auf Electricity-Maps einsehen. Zudem sieht man hier ganz deutlich, dass es in Europa teils gravierende Unterschiede gibt, wie Strom produziert und verbraucht wird.

Die Karte ist einfach zu handhaben, denn wer spezifische Daten einsehen möchte, kann einfach mit der Maus über den Bereich oder das Land navigieren, um mehr über die CO₂-Emissionen zu erfahren. Und woher der Strom kommt oder wohin er importiert wird.

Electricity Maps
Electricity Maps (Screenshot aus dem Webportal; Stand: 3. Mai 2023)

In der Detail-Ansicht sieht man den aktuellen Mix der Stromerzeugung

Balkendiagramme beantworten weitere Fragen wie „Welchen Anteil haben Kern-, Wind- und Solarenergie am deutschen Strommix“ auf einen Blick. Electricity Maps gibt es auch als Applikation für Smartphones (Android-Nutzer können die App hier laden, Verbraucher, die ein iPhone nutzen, erhalten die App hier kostenlos).

Was ist Electricity Maps überhaupt?

Electricity Maps ist eine interaktive Online-Plattform, die Echtzeitdaten zur Stromerzeugung und zum Stromverbrauch in verschiedenen Ländern und Regionen der Welt anzeigt.

Hier werden Informationen zu verschiedenen Energiequellen wie Kohle, Gas, erneuerbare Energien (Wind, Solar, Wasserkraft) sowie zu Atomkraftwerken und Stromimporten und -exporten angezeigt.

Die Daten werden von verschiedenen Quellen wie Energieversorgungsunternehmen, nationalen Netzwerkbetreibern und anderen öffentlich zugänglichen Quellen gesammelt und verarbeitet.

Die Plattform verwendet dann verschiedene Algorithmen und Datenvisualisierungen, um die Daten auf eine leicht verständliche Weise darzustellen.

Wer nutzt Electricity Maps?

Die Informationen auf Electricity Maps können von Forschern, Unternehmen, Regierungen und der breiten Öffentlichkeit genutzt werden, um die Stromerzeugung und -nutzung in verschiedenen Teilen der Welt besser zu verstehen und Entscheidungen zu treffen, die zu einer nachhaltigeren Energieversorgung führen.

In eigener Sache – wissen Sie, wie viel Sie für Ihren Strom aktuell bezahlen?

Seit März greift in Deutschland die Strompreisbremse, die den Preis einer Kilowattstunde bei 40 Cent deckelt. Dies gilt, das wissen Sie, aber nur für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs.

Aktuell sinken die Strompreise aber wieder und es gibt täglich mehr Energieversorger, die ihre Preise senken. Ein Wechsel, darüber sind sich alle Experten einig, lohnt sich jetzt wieder (wir berichteten darüber).

Schauen Sie sich einmal in Ruhe Ihren Stromvertrag an. Zahlen Sie mehr als 40 Cent/kWh und ist Ihr Vertrag in naher Zukunft kündbar? Dann sollten Sie jetzt handeln.

Die Wechselexperten von remind.me finden auch für Sie den besten, günstigen Stromanbieter und wechseln Sie automatisch.

Weitere aktuelle Themen

 

Leave a Reply