E-Autos in Deutschland
Die Zahl der E-Autos in Deutschland steigt langsamer als viele erwartet haben (Credit: Adobe Stock)

Die Bundesregierung strebt 15 Millionen reine E-Autos bis 2030 an, doch die Nachfrage seitens der Privatkunden bleibt hinter den Erwartungen zurück. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach reinen Elektroautos in den ersten neun Monaten 2024 um über 28 Prozent zurückgegangen. Somit könnte in 2024 der Elektroauto-Anteil bundesweit so langsam wachsen wie seit vier Jahren nicht mehr.

Von den 49,4 Millionen Pkw, die auf deutschen Straßen unterwegs und anmeldet sind, sind lediglich 3,1 Prozent (dies entspricht rund 1,5 Millionen Fahrzeuge) ein Elektrofahrzeug.

Aber warum ist der Anteil von E-Autos noch relativ gering?

E-Autos in DeutschlandAuch wenn die Preise für E-Autos in den letzten Jahren gesunken sind, sind sie im Vergleich zu Verbrennern oft noch teurer. Zudem fehlen in vielen Regionen noch ausreichend Ladestationen, was zu zusätzlichen Kosten führen kann. Den Autofahrern stehen aktuell rund 130.000 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung.

Ein weiteres Kriterium, das offensichtlich viele Autofahrer abschreckt: die Reichweite. Denn die von E-Autos ist in den letzten Jahren zwar deutlich gestiegen, doch reicht sie für viele Menschen noch nicht aus, um alle Fahrten damit zu bewältigen.

Zudem hat die Bundesregierung im Dezember 2023 das vorzeitige Ende der Förderung für E-Autos beschlossen. Förderfähig war der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines Elektrofahrzeuges, welches einen Netto-Listenpreis des Basismodells von 65.000 Euro nicht überschreitet.

Was kann getan werden, um den Anteil von E-Autos zu erhöhen?

Eine größere Auswahl an E-Auto-Modellen zu erschwinglichen Preisen ist vielen Verbrauchern wichtig. Ebenso ein flächendeckendes und leistungsfähiges Ladenetz.

Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Um die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen, ist es notwendig, die Elektromobilität weiter voranzutreiben. Mit den richtigen Maßnahmen kann der Umstieg auf E-Autos beschleunigt und so ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden.”

Wechseln Sie jetzt Ihre Autoversicherung

Die Kfz-Versicherungswechsel-Saison ist eröffnet! Bis zum 30. November, dem traditionellen Stichtag, haben Auto- und Motorradfahrer die Chance, von unschlagbaren Angeboten zu profitieren.

E-Autos in Deutschland
Wechseln Sie jetzt Ihren Autoversicherer

Wie funktioniert der Versicherungswechsel?

Melden Sie sich auf remind.me an, nutzen Sie den kostenfreien Tarifcheck (entweder über Tarifcheck oder Verivox), um hunderte Kfz-Tarife zu vergleichen, und wechseln Sie bequem zu Ihrem günstigeren Anbieter.

Das Beste daran: Wenn Sie über remind.me Ihre Kfz-Versicherung wechseln, sichern Sie sich zusätzlich einen BestChoice-Gutschein im Wert von 60 Euro! Für Autofahrer bedeutet dies: doppeltes Sparpotenzial – geringere Prämien und ein extra Gutschein obendrauf.

Wechseln Sie den Stromanbieter

Ein E-Auto kann bequem zu Hause geladen werden. Dies ist sogar die kostengünstigste und umweltfreundlichste Möglichkeit, Ihr Fahrzeug mit Strom zu versorgen.

Nehmen wir an, Ihr E-Auto hat eine Batteriekapazität von 60 kWh und verbraucht im Durchschnitt 15 kWh pro 100 Kilometer. Wenn Sie Ihre Batterie vollständig aufladen möchten, benötigen Sie bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh folgende Kosten:

Wenn Sie einen günstigeren Stromanbieter nutzen, können Sie auch hier eine Menge Geld sparen. Beträgt der Preis einer kWh nämlich nur 28 Cent, zahlen Sie für einen Ladevorgang auch nur 16,80 Euro. Bei 100 Ladevorgängen im Jahr sparen Sie somit 720 Euro.

Optimieren Sie hier kostenlos Ihren Stromtarif!

 

Weitere interessante Artikel zum Thema Strom und Gas