Dynamische Stromtarife
Bei dynamischen Stromtarifen ist die Tarifstruktur komplexer als bei festen Tarifen (Credit: Adobe Stock)

Dynamische Stromtarife stehen aktuell im Fokus, denn die Bundesregierung hat im Rahmen des Gesetzes zum Neustart der Energiewende beschlossen, dass alle Stromanbieter in Deutschland ab 2025 verpflichtet sind, dynamische Tarife anzubieten. Bei diesen Tarifen richtet sich der Preis pro Kilowattstunde (kWh) nach den täglichen Schwankungen an der Strombörse. Das bedeutet: Ist das Stromangebot hoch, fallen die Preise; übersteigt die Nachfrage das Angebot, steigen die Kosten.

Die Einführung dynamischer Tarife wird bedeutende Anpassungen im Betriebsablauf der rund 900 Stadtwerke hierzulande mit sich bringen.

Momentan bieten die meisten Stadtwerke ihren Haushaltskunden Verträge mit einem festen Kilowattstundenpreis für ein Jahr an. Das erlaubt ihnen, die Verkaufspreise und Mengen im Voraus festzulegen und ihre Beschaffung entsprechend zu planen.

So funktionieren dynamische Stromtarife

Im Gegensatz zu herkömmlichen Stromtarifen, bei denen der Preis über einen festen Zeitraum (z. B. 12 Monate) festgelegt ist, passen sich dynamische Tarife den täglichen oder stündlichen Schwankungen des Strompreises an.

Diese Preisschwankungen entstehen durch:

Die Vor- und Nachteile von dynamischen Stromtarifen

Bei günstigen Preisen können Verbraucher von niedrigeren Kosten profitieren, besonders wenn sie ihren Stromverbrauch auf Zeiten mit niedrigen Preisen verschieben können. Zudem ist die Preisgestaltung transparent und orientiert sich an den realen Marktbedingungen.

Ein Nachteil dynamischer Stromtarife ist, dass die Tarifstruktur komplexer als bei festen Tarifen ist. Dies könnte es für einige Verbraucher schwieriger machen kann, den besten Tarif auszuwählen.

Die Preise für Strom können stark schwanken, abhängig von Angebot und Nachfrage auf dem Markt. Diese Volatilität kann es schwierig machen, die monatlichen Energiekosten zu planen und zu budgetieren.

Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: Bevor Sie sich für einen dynamischen Stromtarif entscheiden, ist es ratsam, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen und gegebenenfalls Beratung in Anspruch zu nehmen, um die für Sie passende Lösung zu finden.”

Optimieren Sie mit remind.me Ihren Stromtarif

Durch den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter können Sie nicht nur jährlich mehrere Hundert Euro sparen, sondern sich auch zurücklehnen. Denn einmal aktiviert, müssen Sie sich in Zukunft um nichts mehr kümmern. remind.me übernimmt nicht nur den gesamten Wechselprozess für Sie, sondern optimiert Ihre Verträge auch in den Folgejahren.

Vergleichen Sie hier einen Stromanbieter mit alternativen Anbietern!

Die Vorteile eines Anbieterwechsels

Weitere interessante Artikel zum Thema Strom und Gas