
Es kommt immer wieder vor, dass in manchen Städten der Strom ausfällt. Wie können Verbraucher erfahren, ob nur im eigenen Haushalt oder in ganzen Gebieten kein Strom mehr fließt? Ganz einfach in der Live-Karte der Störungsauskunft. Dort können übrigens auch Stromausfälle gemeldet werden, um andere Verbraucher über einen Ausfall zu informieren.
Dieser kostenlose Service kann nicht nur am PC, sondern auch auf dem Smartphone genutzt werden
Auf der Live-Karte werden nicht nur aktuelle Störungen angezeigt, sondern auch Wartungsarbeiten. Möglich ist dies, weil viele Versorger mit dem Portal zusammenarbeiten.

Dazu gehören beispielsweise die Stadtwerke Thüringen, die Stadtwerke Bruchsal, die Stadtwerke Heidelberg, die Stadtwerke Troisdorf und auch das Bonn-Netz, EWR, Syna und viele mehr.
Wenn Sie eine Störung melden wollen, gehen Sie wie folgt vor
Vergewissern Sie sich, dass nicht nur in Ihrer Wohnung der Strom weg ist und fragen Sie Ihre Nachbarn, wie die Versorgung bei ihnen ist. Manchmal reicht bereits ein Blick aus dem Fenster, um sich zu vergewissern, ob in anderen Wohnung der Strom noch fließt. Stellen Sie zudem sicher, dass nicht nur eine Sicherung herausgesprungen ist.
Ist all dies überprüft, können Sie mit Angabe Ihres Wohnortes die Störung melden. Diese erscheint dann auf der Live-Karte des Störungsdienstes.
Das sollten Sie bei einem Stromausfall beachten
Überprüfen Sie den Sicherungskasten auf durchgebrannte Sicherungen oder ausgelöste Leistungsschalter. Wenn Sie ein Problem feststellen, stellen Sie die Stromversorgung wieder her, wenn Sie sich dabei sicher fühlen, oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
Vermeiden Sie unnötige Risiken. Benutzen Sie zum Beispiel Kerzen nur, wenn es unbedingt notwendig ist, und lassen Sie sie niemals unbeaufsichtigt brennen. Taschenlampen sind oft eine sicherere Option.
Versuchen Sie, den Kühlschrank oder die Gefriertruhe so wenig wie möglich zu öffnen, um die Temperatur darin so niedrig wie möglich zu halten. Abhängig von der Temperatur und der Dauer des Stromausfalls könnten ansonsten Lebensmittel verderben.

„Ein Versorger stellt seinen Kunden nur sehr, sehr selten den Strom ab. Das geschieht nur in seltenen Fällen, wenn eine Rechnung auch nach mehreren Mahnungen nicht beglichen wurde oder es keine Rückzahlungsvereinbarung gibt. Wir erhalten oft die Frage, ob der Strom abgestellt wird, wenn man seinen Stromanbieter wechselt, aber ich kann alle Kunden beruhigen: Das ist niemals der Fall,” so Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte.
„Manchmal müssen Versorger die Stromversorgung temporär abstellen, um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchzuführen. In solchen Fällen bemühen sich die Unternehmen normalerweise, die Kunden im Voraus zu benachrichtigen und die Unterbrechung so kurz wie möglich zu halten.”
Wissen Sie, ob Sie den besten Stromtarif nutzen?
Alles, was Sie dazu tun müssen, ist einige Daten in unser Tool einzugeben und in wenigen Minuten erhalten Sie ein individuelles Angebot in Ihrem remind.me-Postfach.
Nutzen Sie den kostenlosen remind.me-Wechselservice – so wie über 200.000 zufriedene Kunden.
Der kostenlose Wechselservice von remind.me kann hier aufgerufen werden.
remind.me nutzen bereits mehr als 200.000 Verbraucher in Deutschland.
Weitere aktuelle Themen