Auch in Altbauten sind Wärmepumpen übrigens günstiger als Gas (Credit: Adobe Stock)

Geht es um die Beheizung der eigenen vier Wände, fällt es vielen Hausbesitzern schwer, die passende Heiztechnik zu finden. Eine Alternative zu unsicheren Brennstoffkosten ist dabei die Wärmepumpe. Passend dazu gibt es jetzt eine neue Studie, die besagt, dass das Heizen mit einer Wärmepumpe günstiger als das Heizen mit Gas.

In einer aktuellen Analyse haben Forscher des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE berechnet, wie hoch die Kosten für verschiedene Heiztechniken in bestehenden Wohngebäuden über einen Zeitraum von 20 Jahren angesichts zukünftiger Energieträgerpreise sowie der zu erwartenden CO2-Preisentwicklung sind.

Das Fazit der Forscher: Verbraucher, die jetzt in einen Heizungsaustausch investieren, setzen nicht nur auf den Klimaschutz, sondern schonen auch das eigene Bankkonto, denn das Heizen mit einer Wärmepumpe ist günstiger.

Die Forschenden haben alle anfallenden Kosten für den Austausch von Heizungssystemen betrachte. Dabei wurden die Emissionen der verschiedenen Technologien bewertet.

„Viele Menschen schauen bei der Investition in ein neues Heizsystem vor allem auf die Investitionskosten. Stattdessen sollten aber sämtliche zu erwartenden Kosten, insbesondere die Energieträgerpreise inklusive CO2-Preisanteil, über den Lebenszyklus berücksichtigt werden. Entscheidend ist vor allem das Verhältnis von Strom, Gas und gegebenenfalls Fernwärme bei der Wahl des kostengünstigsten Heizsystems“, so Studien-Autor Robert Meyer vom Fraunhofer ISE.

Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Eine Wärmepumpe eignet sich besonders für Häuser mit einem guten Wärmeschutz und einer Flächenheizung (dies kann z. B. eine Fußbodenheizung sein). In puncto laufende Kosten überzeugt die Wärmepumpe, denn zum einen fallen die Heizkosten aufgrund des geringen Stromverbrauchs moderat aus und zum anderen sind Wärmepumpen sehr wartungsarm.”

Seit dem 1. Januar gelten neue attraktive Förderkonditionen

Seit Beginn des Jahres gibt es eine Basisförderung in Höhe von 30 Prozent. Diese Förderung gibt es für alle Verbraucher, die einen fach- und sachgerechten Heizungstausch auf eine neue, förderfähige Wärmepumpe im Rahmen der BEG-Förderrichtlinie durchführen lassen.

Zudem gibt es einen einkommensabhängigen Bonus (ebenfalls in Höhe von 30 Prozent). Dieser neue Bonus wird gewährt, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen aller Haushaltsmitglieder nicht mehr als 40.000 Euro beträgt. Nachgewiesen wird das Einkommen über den Steuerbescheid des Finanzamts.

Hinzu kommen noch ein sogenannter Klima-Geschwindigkeits-Bonus (20 %) und ein Effizienzbonus (5 Prozent), der gewährt wird, wenn als Wärme­quelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser verwendet oder ein natürliches Kälte­mittel eingesetzt wird.

Ganz wichtig: Die Förderung ist auf maximal 70 Prozent Zuschuss gedeckelt. Es werden Investitionskosten von maximal 30.000 Euro für die erste Wohneinheit berücksichtigt, Verbraucher erhalten also maximal 21.000 Euro Förderung.

Die Antragstellung für Eigentümer im Einfamilienhaus ist voraussichtlich ab 27.02. online bei der KfW möglich. Es gilt jedoch bis zum 31. August 2024 eine Ausnahme beim Antragsverfahren für den Heizungstausch, sodass Verbraucher bereits jetzt den Antrag stellen können. Erfahren Sie hier mehr.

Optimieren Sie Ihre Strom- und Gasverträge

Nutzen Sie den kostenlosen Wechselservice von remind.me, um garantiert vom besten Alternativangebot für Strom und Gas zu profitieren.

Unsere Tarifexperten helfen Ihnen, denn sie haben den Energiemarkt im Blick und wechseln Sie.

Ob auch Sie Geld sparen können, indem Sie Ihren Gasanbieter wechseln, erfahren Sie in wenigen Minuten.

Wechseln Sie mit remind.me Ihren Energieversorger

Alles, was Sie tun müssen, ist, ein paar Angaben in ein Tool einzugeben und in wenigen Augenblicken erhalten Sie ein individuelles Wechselangebot. Das ist kinderleicht und Sie sparen garantiert.

Die Vorteile eines Wechsels mit remind.me

Weitere Themen

Quelle: Fraunhofer ISE |