
Laut eines aktuellen Markt-Stammdaten-Registers der Bundesnetzagentur gibt es hierzulande mehr als 400.000 Balkonkraftwerke – Tendenz steigend. Im Verlauf des ersten Quartals 2024 wurden bereits über 50.000 Anlagen zusätzlich registriert.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die tatsächliche Anzahl höher liegt, da einige Anlagen möglicherweise nicht registriert sind und andere möglicherweise später gemeldet werden können.
In diesen Bundesländern gibt es die meisten Balkonkraftwerke
Die meisten Balkonkraftwerke gibt es laut Bundesnetzagentur mit mehr als 80.000 in Nordrhein-Westfalen. Platz 2 belegt Bayern: hier sind bereits mehr als 60.000 Anlagen registriert. Platz 3 belegt Niedersachsen mit mehr als 50.000.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), äußert die Einschätzung, dass die Gesamtnachfrage nach Solartechnik auch im Jahr 2024 voraussichtlich weiter steigen wird.
Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks wurde erleichtert
Zum 1. April 2024 vereinfachte die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR).

„Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewende mitmachen können. Balkonkraftwerke können nun schnell und unbürokratisch registriert werden. Künftig müssen Betreiber neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen. Vorher waren es rund 20 Angaben. Diese Vereinfachungen sind eine erhebliche Entbürokratisierung bei der Registrierung”, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, in einer aktuellen Pressemitteilung. Verbraucher können an dieser Stelle ihr Balkonkraftwerk registrieren.
Erfahren Sie hier, wie hoch die Förderung in Ihrem Bundesland für ein Balkonkraftwerk ist.
Wie viel Geld muss man für ein Balkonkraftwerk einplanen?
Ein Balkonkraftwerk mit einer Leistung von 800 Watt, mit zwei Modulen und Halterung, sollte man ca. mit Kosten in Höhe von 450 bis 800 Euro rechnen. Für einen Single-Haushalt mit geringem Stromverbrauch könnte bereits eine 400-Watt-Anlage ausreichend sein, die ab 200 Euro erhältlich ist.
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Es kommen jedoch weitere Kosten hinzu, die man beachten sollte. Denn wer bei der Installation Hilfe benötigt, muss eventuell einen Handwerker beauftragen. Sollten zudem auf dem Balkon keine Steckdose vorhanden sein, müssen Leitungen nach innen verlegt werden.”
Optimieren Sie Ihren Stromvertrag
Ein 800-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei 400-Wp-Solarmodulen und einem 600-Watt-Wechselrichter schafft jährlich bis zu 814 Kilowattstunden. Bei einem Preis von durchschnittlich 35 Cent pro kWh würden Verbraucher mit einem Balkonkraftwerk 284,90 Euro einsparen.
Wer dann noch dafür sorgt, weniger als den Durchschnittspreis für Strom zu bezahlen, spart doppelt und jährlich. Optimieren Sie demnach Ihren Stromvertrag mit remind.me, denn wir bieten bereits Stromtarife ab 25 Cent an.
Die Vorteile eines Wechsels mit remind.me
- Kostenfreie Tarifoptimierung, mit der Verbraucher ohne eigenen Aufwand dauerhaft von günstigen Strompreisen profitieren
- Die Wechselprofis finden den besten Tarif in der jeweiligen Region und übernehmen zu 100 Prozent den kompletten Anbieterwechsel
- Auch in den Folgejahren brauchen remind.me-Kunden sich um nichts mehr kümmern. Die Tarif-Experten haben jeden Stromvertrag im Blick und reagieren auf Vertragsänderungen und leiten rechtzeitig einen Wechsel ein
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten
- Kunden dieser Stadtwerke zahlen zu viel für Strom und Gas
- Anpassung der Mehrwertsteuer kein Sonderkündigungsrecht
- Strom- und Gasverbrauch bundesweit gestiegen
Quelle Hier geht es zum Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.