
Wärmepumpen nutzen Wärme aus der Umwelt, wofür sie Strom benötigen. remind.me zeigt auf, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe ganz einfach berechnen können.
Möchten Sie wissen, wie viel Strom Ihre Wärmepumpe verbraucht? Teilen Sie dazu einfach den Energiebedarf Ihrer Heizung durch die Effizienz der Wärmepumpe. Da die Wärmepumpe für warmes Wasser etwas mehr Strom benötigt, sollten Sie diesen Anteil separat berechnen.
Warum ist die Jahresarbeitszahl so wichtig?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Wärmepumpe aus einer Einheit elektrischer Energie erzeugt. Je höher die JAZ, desto mehr Wärme wird aus dem Strom gewonnen.
So viel Strom verbraucht und so viel Kosten verursacht eine Wärmepumpe
Der Stromverbrauch ist von der Art der verwendeten Wärmepumpe abhängig. Eine Wärmepumpe (mit einer JAZ von 3) in einem Einfamilienhaus (ca. 150 m2 Wohnfläche) und mit einem jährlichen Energiebedarf von 20.000 kWh Energie, verbraucht rund 6.500 kWh Strom. Bei einem Strompreis von 0,40 Cent je kWh ergeben sich somit Stromkosten von knapp 2600 Euro.
- Eine Wasserwärmepumpe, die die natürliche Wärme des Erdreichs nutzt, mit einem Verbrauch von 4000 kWh pro Jahr, würde 160o Euro Stromkosten verursachen (bei einer Jahresarbeitszahl von 5).
- Wenn eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit 10 Kilowatt und einer JAZ von 4 im Jahr 2.000 Stunden läuft, benötigt sie 5.000 Kilowattstunden. Die Kosten: 2000 Euro.
- Eine Erdwärmepumpe, die die konstante Temperatur des Erdreichs nutzt, mit einem Verbrauch von 4400 kWh pro Jahr, würde 1760 Euro Stromkosten verursachen (bei einer JAZ von 4).
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist individuell und hängt von vielen Faktoren ab. Eine genaue Berechnung sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Dennoch können die genannten Richtwerte und die einfache Berechnungsformel einen ersten Überblick geben.”
Das sollten Sie beachten
- Manche Energieversorger bieten für Wärmepumpen einen speziellen Stromtarif an.
- Eine lange Heizperiode und/oder kalte Sommermonate erhöhen den Wärmebedarf und damit den Stromverbrauch der Wärmepumpe.
- Die Anzahl der Bewohner wirkt sich zwar nicht auf die benötigte Heizenergie, aber auf die notwendige Menge an Warmwasser aus.
- Aktuell liegt der Preis für Neukunden bei durchschnittlich 25 Cent pro Kilowattstunde Strom (Stand: 22. Oktober 2024).
Optimieren Sie Ihren Stromtarif mit remind.me
Der Strompreis für Neukunden liegt aktuell bei rund 24 Cent je Kilowattstunde. Dem Statistischen Bundesamt zufolge kostete die Kilowattstunde Strom Endverbraucher im ersten Halbjahr 2024 im Schnitt 41 Cent. Verbraucher sollten also jetzt überprüfen, wie viel sie für ihren Strom bezahlen, denn ein Wechsel lohnt sich sehr.
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Nutzen Sie zu einem Vergleich das Wechseltool von remind.me. Hier finden Sie in wenigen Minuten heraus, wie hoch eine Ersparnis in Ihrem Postleitzahlenbereich ausfallen wird (abhängig von Ihrem Verbrauch).”
Das sollten Verbraucher beachten
- Einige Anbieter locken mit günstigen Tarifen, bieten aber nur lange Vertragslaufzeiten oder Kündigungsfristen an. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Vertragsbedingungen.
- Achten Sie bei einem Wechsel nicht nur auf den Grundpreis, sondern auch auf versteckte Kosten oder mögliche Preiserhöhungen nach einer gewissen Zeit.
Die Vorteile eines Anbieterwechsels
- Kosteneinsparung: Durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter können Sie jährlich mehrere Hundert Euro sparen.
- Keine Unterbrechung der Stromversorgung: Der Wechsel erfolgt reibungslos, ohne dass Sie eine Unterbrechung der Stromversorgung befürchten müssen.
- Einfacher Wechselprozess: remind.me übernimmt den gesamten Wechselprozess für Sie, von der Kündigung des alten Vertrags bis zur Anmeldung beim neuen Anbieter.
Weitere interessante Artikel zum Thema Strom und Gas