Energieverbrauch in Smart Homes senken
Energieverbrauch in Smart Homes senken (Credit: Pixabay/geralt)

Was noch vor 20, 30 Jahren als Science-Fiction angesehen wurden, ist mittlerweile Realität und im Jahr 2023 erfreuen sich Smart Homes immer größerer Beliebtheit. Moderne Wohnungen und Häuser sind hierbei mit einer Vielzahl von vernetzten Geräten ausgestattet, die den Alltag komfortabler gestalten. Allerdings gehen mit diesen Annehmlichkeiten oft auch höhere Energiekosten einher.

Es gibt aber zahlreiche Strategien, um den Energieverbrauch in einem Smart Home effizient zu senken, ohne dabei auf den Komfort verzichten zu müssen. In diesem Artikel werden wir einige dieser Strategien ausführlich betrachten.

Unser erster Tipp: Überwachsen Sie Ihren Energieverbrauch regelmäßig

Ein bewährter Ansatz zur Energieeinsparung besteht darin, den Verbrauch zu überwachen. Smarte Energiemonitoring-Systeme können Ihnen in Echtzeit anzeigen, wie viel Energie Ihre Geräte verbrauchen. Diese Informationen können Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und potenzielle Energiefresser zu identifizieren.

Energieeffiziente Unterhaltungselektronik

Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Soundbars und Spielkonsolen können ebenfalls Energie fressen. Bevorzugen Sie Geräte, die den Energy Star-Standard erfüllen, und schalten Sie sie aus, wenn sie nicht benutzt werden.

Wer sich über neue Produkte in der Unterhaltungselektronik informieren möchte, sollte die IFA 2023 in Berlin besuchen. Hier stellen viele Unternehmen die neusten Produkte vor, die ebenfalls helfen, Energie und somit Geld zu sparen.

Nexode 300W 5-Anschluss GaN-Schnellladegerät (Credit: Hersteller Ugreen)

Ein Beispiel ist Ugreen. Sie werden auf der Messe einige ihrer kommenden Produkte vorstellen, um die Bereiche Stromversorgung und tragbare Energie zu revolutionieren. Unter anderem das erste 300 W Multi-Port GaN-Schnellladegerät. Das Produkt ist in der Lage, mehrere Geräte gleichzeitig schnell aufzuladen und verfügt über vier USB-C- und einen USB-A-Anschluss.

Zeitgesteuerte Beleuchtung und Geräte

Die Automatisierung von Beleuchtung und Geräten basierend auf Zeitplänen oder Anwesenheit kann dazu beitragen, unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Smarte Systeme können Lichter ausschalten, wenn niemand im Raum ist, oder Geräte nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten.

Reduzieren Sie den Stand-by-Betrieb

Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Energie. Um diesen sogenannten “Phantomverbrauch” zu minimieren, können intelligente Steckdosenleisten verwendet werden. Diese schalten Geräte vollständig aus, wenn sie nicht in Gebrauch sind, und verhindern so unnötigen Energieverbrauch.

 

Neue Waschmaschinen lassen sich im laufenden Betrieb auf Pause stellen, um vergessene Kleidungsstücke nachzulegen (Credit: Hersteller Miele)

Waschmaschinen und Trockner gehören ebenfalls zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt

Intelligente Waschmaschinen können beispielsweise die Beladung erkennen und die benötigte Wassermenge anpassen. Trockner mit Feuchtigkeitssensoren schalten sich automatisch aus, wenn die Wäsche trocken ist, anstatt übermäßig Energie zu verbrauchen.

Nutzen Sie effiziente Küchengeräte

Die Küche ist ein Bereich, in dem zahlreiche elektrische Geräte verwendet werden. Der Wechsel zu energieeffizienten Küchengeräten wie Kühlschränken, Geschirrspülern und Herden kann den Energieverbrauch erheblich senken. Moderne Modelle bieten oft erweiterte Funktionen, die den Energieverbrauch optimieren.

Solaranlagen und erneuerbare Energie

Die Integration von Solarenergie in Ihr Smart Home kann den Energieverbrauch erheblich reduzieren.

 

Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, die zur Stromversorgung Ihrer Geräte genutzt werden kann.

Überschüssige Energie kann sogar ins Netz eingespeist werden, was zu Energieeinsparungen führt. Sie sind an einer Solaranlage interessiert?

Bei remind.me können Sie eine Anlage mieten – oder kaufen. Erfahren Sie hier mehr.

Fenster und Isolierung optimieren

Eine effiziente Isolierung und energiesparende Fenster tragen dazu bei, den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer zu minimieren. Dadurch wird der Bedarf an Heizung und Kühlung reduziert, was wiederum den Energieverbrauch senkt.

Daniel Engelbarts, remind.me-Mitgründer und Verbraucherexperte wohnt selbst in einem Smart Home

Dazu Daniel Engelbarts, Verbraucherexperte und remind.me-Mitgründer: „Die Implementierung dieser Strategien wird dazu beitragen, den Energieverbrauch in einem Smart Home erheblich zu senken, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Die Kombination aus bewusstem Energieverbrauch, intelligenter Technologie und erneuerbarer Energie kann nicht nur zu Kosteneinsparungen führen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Ein energieeffizientes Smart Home ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern auch ein Schritt in Richtung nachhaltigeres Wohnen.”

In eigener Sache: Wechseln Sie den Strom- und Gasanbieter

Sollten Sie keine Lust oder Zeit haben, sich mit den verschiedenen Stromtarifen auseinanderzusetzen, können Sie ganz einfach mit remind.me Ihren Strom- oder Gasversorger wechseln.

Alles, was Sie dazu machen müssen, ist einige Daten in unser Tool einzugeben und in wenigen Minuten erhalten Sie ein individuelles Angebot in Ihrem remind.me-Postfach.

Nutzen Sie den kostenlosen remind.me-Wechselservice – so wie über 250.000 zufriedene Kunden.

Der kostenlose Wechselservice von remind.me kann hier aufgerufen werden.

remind.me nutzen bereits mehr als 200.000 Verbraucher in Deutschland.

 

Weitere aktuelle Themen

 

 

Leave a Reply