
Auf dem Energiemarkt gibt es etliche Unternehmen wie aWATTar oder Tibber, die Strom dynamisch anbieten. Ab 2025 ist jeder Stromversorger übrigens verpflichtet, einen dynamischen Stromtarif anzubieten. Für wen sich solche Tarife lohnen und was es damit überhaupt auf sich hat, erfahren Sie hier.
Vorweg sei erwähnt, dass wir von remind.me keine dynamischen Stromtarife anbieten – die Gründe erläutern wir Ihnen im Text.
Dynamischer Strom – was bedeutet das?
Mit einem dynamischen Stromtarif ist ein Strombelieferungsvertrag gemeint, bei dem nicht wie üblich ein statischer Preis für jede verbrauchte kWh zwischen Stromkunde und Energieversorger vertraglich festgehalten wird.
Der große Unterschied zu konventionellen Tarifen: Ein dynamischer Stromtarif gibt zeitliche Strompreisschwankungen an den Stromkunden weiter.
Es besteht für Kunden keinerlei Absicherung gegen das Preisniveau vergleichbarer Festpreisverträge
Das bedeutet, dass die für jede Stunde eines Tages geltenden Preise nicht im Voraus feststehen, sondern sich abhängig von den Spotmarktpreisen stündlich ändern.

Der Vorteil eines dynamischen Tarifs: Dieser ermöglicht es Verbrauchern, von günstigen Strompreisen während Zeiten mit niedriger Nachfrage zu profitieren.
In Spitzenzeiten mit hoher Nachfrage steigen die Strompreise normalerweise an. Durch die Nutzung von Strom zu günstigeren Tarifen außerhalb dieser Spitzenzeiten können Verbraucher ihre Stromkosten senken.
Zudem erhalten Verbraucher mit einem dynamischen Stromtarif Anreize, ihren Stromverbrauch auf Zeiten mit niedriger Nachfrage zu verlagern. Ein Beispiel: Die Waschmaschine oder der Geschirrspüler werden nur noch in den späten Abendstunden betrieben.
Da ein dynamischer Stromtarif nicht den einen Strompreis bietet, sondern der Strompreis je nach Belieferungszeitpunkt und Zeitpunkt des Stromeinkaufs stark variieren kann, müssen die Strompreissignale vollautomatisch zwischen Energieversorger und Stromkunden kommuniziert werden.
Der Arbeitspreis ist also variabel
Fallen die Strommarkt-Preise, wird’s für Kunden, die einen dynamischen Tarif nutzen, günstiger. Logischerweise wird es aber auch teurer, wenn die Preise am Strommarkt wieder steigen. Niemand kann voraussagen, wie hoch die kWh-Strom am Tag X sein wird – auch wenn dieser Tag in naher Zukunft (ca. 3 – 4 Tage) liegt.
Transparente Preisgestaltung
Dynamische Stromtarife bieten in der Regel eine transparente Preisgestaltung, bei der die Strompreise in Echtzeit basierend auf dem aktuellen Stromverbrauch und der Nachfrage angepasst werden.
Verbraucher haben somit eine bessere Vorstellung von den Kosten ihres Stromverbrauchs und können ihre Entscheidungen entsprechend anpassen. Aber nicht auszuschließen ist, dass Verbraucher nicht verstehen, wieso sie im Mai eine Stromrechnung von 60 Euro erhalten und im Juni über 150 Euro. Da ist viel Kommunikation zwischen Anbieter und Kunden nötig.
Wer kann einen dynamischen Tarif nutzen?
Grundsätzlich gibt es keine Voraussetzungen, um von den Vorteilen dynamischer Strompreise profitieren zu können. Jeder kann so einen zeitvariablen Tarif abschließen.
Fast 60 % der Kunden offen für dynamische Tarife
Zwei von drei Deutschen können sich vorstellen, flexible Stromtarife zu nutzen – das hat eine Umfrage zu Smart Metern aus dem Jahr 2021 ergeben, die von Statista im Auftrag von E.ON durchgeführt wurde.

Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Es ist wichtig zu beachten, dass dynamische Stromtarife auch gewisse Herausforderungen mit sich bringen können. Die Verbraucher müssen in der Lage sein, ihren Stromverbrauch zu überwachen und anzupassen, um von den Vorteilen eines solchen Tarifs optimal zu profitieren. Zudem treten nahezu täglich Preisschwankungen auf, die eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen. Verbraucher müssen stets ihre eigenen Bedürfnisse und ihren Lebensstil sorgfältig abwägen, um zu entscheiden, ob ein dynamischer Stromtarif für sie geeignet ist. Aus diesen Gründen haben wir uns bei remind.me dazu entschieden, keine dynamischen Stromtarife anzubieten.”
Ideal für Industrieunternehmen
Ein dynamischer Stromtarif bietet Industrieunternehmen die Möglichkeit, ihre Strombezugskosten unter Einsatz bisher ungenutzter Flexibilität aktiv zu senken.
Aber auch hier gilt, dass zu einer erfolgreichen Umsetzung eines dynamischen Stromtarifs innerhalb eines Unternehmens eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Energieversorger und dem Kunden unvermeidbar ist.
Der Vorteil eines konservativen Stromtarifs, wie ihn remind.me anbietet
Der Preis eines konservativen Stromtarifs setzt sich in der Regel aus einer Grundgebühr (Messstellengebühr, Servicekosten und Netznutzungsgebühren) sowie einem Verbrauchspreis zusammen.
Auch wenn die Stromanbieter den Strom stündlich einkaufen, wird ein fester Preis pro Kilowattstunde festgelegt.
Somit bezahlt der Verbraucher denselben Preis pro Kilowattstunde über einen festgelegten Zeitraum – unabhängig vom tatsächlichen Zeitpunkt des Verbrauchs und dem realen Strompreis am Markt.
Wechsel Sie Ihren Energieversorger – nutzen Sie dafür remind.me
Der kostenlose Wechselservice von remind.me kann hier aufgerufen werden.
remind.me nutzen bereits mehr als 200.000 Verbraucher in Deutschland.
Weitere aktuelle Themen
- Dieses Unternehmen darf keinen Haushaltsstrom mehr liefern
- Förderungen machen Solaranlagen attraktiv
- Alternativanbieter senken Gaspreise deutlich
- Diese Versorger senken ihre Preise
- Wie groß sollte eigentliche eine PV-Anlage sein?