
Wer einen großen Haushalt hat, ist vielleicht im Besitz eines Waschtrockners. Und vielleicht steht im Arbeitszimmer noch ein Multifunktionsgerät, das Drucker, Scanner und Kopierer vereint? Dann war bei der Anschaffung sicherlich einer der Hauptgründe, dass ein derartiges All-In-Gerät energiesparender und somit günstiger im Unterhalt ist. Aber stimmt das?
Ob Kombigeräte mehr oder weniger Strom verbrauchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Im Allgemeinen ist es schwierig zu sagen, ob Kombigeräte mehr oder weniger Strom verbrauchen als separate Einzelgeräte, da es von Modell zu Modell und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein kann.
Diese Faktoren sind bei Multifunktionsgeräten zu beachten
Die Energieeffizienz eines Kombigeräts hängt von seiner Konstruktion und den verwendeten Komponenten ab. Ein energieeffizientes Kombigerät mit moderner Technologie und energiesparenden Funktionen kann im Vergleich zu älteren oder weniger effizienten Einzelgeräten weniger Strom verbrauchen.
Der Stromverbrauch von Kombigeräten hängt auch von den individuellen Nutzungsmustern ab. Wenn Sie zum Beispiel häufig alle Funktionen des Kombigeräts verwenden, wie Drucken, Scannen und Kopieren, kann der Stromverbrauch höher sein als bei separaten Einzelgeräten, die jeweils einzeln verwendet werden.
Einige Kombigeräte haben einen Standby-Modus oder Energiesparmodus, der den Stromverbrauch im Leerlauf reduziert. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass dieser Modus aktiviert ist und dass das Kombigerät bei Nichtgebrauch in den Standby-Modus wechselt, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Hier einige Beispiele anhand von Multifunktionsdruckern
- Der Canon-Drucker iR – 2030 verbraucht im Durchschnitt 1,25 kWh Strom pro Woche. Nach 5 Jahren hat das Gerät somit 324 kWh Strom verbraucht. Die Stromkosten betragen (wenn man einen Durchschnittspreis von 35 Cent pro Kilowattstunde ansetzt) somit 113,50 Euro (für 5 Jahre)
- Nimmt man aber zum Beispiel einen Lexmark X – 651de, der bereits 8,31 kWh im Durchschnitt verbraucht, muss innerhalb der 5 Jahre für 2161 kWh bereits 756,35 Euro zahlen.
- Ziemlich teuer ist ein HP Laserjet – 9050. Dieser verbraucht 17,9 kWh – nach 5 Jahren sind dies 4564 kWh, wofür man 1.597,40 Euro an Stromkosten zahlen müsste.
Zum Vergleich: Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Laserdruckers liegt zwischen 40 bis 110 kWh/Jahr. Damit kostet Sie der Drucker 14 Euro bis 38,50 Euro Stromkosten.
Es ist jetzt zu überlegen, welche Funktionen neben dem Drucken noch häufig genutzt werden (kopieren, faxen und/oder scannen), um die hohen Stromkosten eines Multifunktionsgeräts zu rechtfertigen.
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Es ist generell ratsam, auf energieeffiziente Kombigeräte zu achten, die den Standby-Modus nutzen und moderne Technologie für geringeren Stromverbrauch verwenden, um den Energieverbrauch zu minimieren.
Darüber hinaus können bewusstes Nutzerverhalten wie das Ausschalten von Kombigeräten bei Nichtgebrauch und die Verwendung von Energiesparmodi helfen, den Stromverbrauch zu reduzieren.”
Ein weiteres Sparpotenzial ist durch einen Anbieterwechsel möglich
Finden Sie das in wenigen Minuten heraus und vergleichen Sie hier Ihre aktuellen Verträge.
Ein Wechsel zu einem anderen Anbieter ist natürlich für Sie kostenlos.
Weitere aktuelle Themen