
Die meiste Energie wird im Haushalt für die Heizung verbraucht. Wer viel CO2 und Kosten vermeiden will, sollte daher smarter heizen. remind.me klärt auf und sagt, was Verbraucher dabei zu beachten haben.
Für smartes Heizen gibt es viele Gelegenheiten: Nachts, bei Abwesenheit und wenn gelüftet wird, sollte die Temperatur abgesenkt werden. Doch häufig wird das vergessen. So entstehen unnötige Heizkosten und CO2-Emissionen.
Für das Optimieren der gesamten Heizanlage gibt es ebenfalls smarte Lösungen
Das Absenken der Temperatur an den Heizkörpern wird in den meisten Haushalten noch immer per Hand erledigt. Mit digitalen Helfern wie smarten Thermostaten ist das auch automatisch möglich.
Diese Thermostate regulieren die Temperatur je nach Uhrzeit, reagieren auf das Öffnen von Fenstern und Türen und können auch ferngesteuert werden – per App oder noch smarter: mithilfe von Standortdaten oder lernender Software.
Bei einer durchschnittlichen Wohnung mit 70 m2 mit Erdgas-Zentralheizung entspricht das 70 Euro und 275 kg CO2 pro Jahr. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 110 m2 sind es 135 Euro und 450 kg CO2. Smarte Thermostate rechnen sich oft innerhalb weniger Jahre.
Heizkörperthermostate – Unterscheidung zwischen Einzel-Steuerung und System
Wer seine Heizkörperthermostate smart nachrüsten will, muss sich zwischen einer Heizkörper-Einzelthermostatsteuerung oder einem Heizkörperthermostat-System entscheiden.
Eine Einzelthermostat-Steuerung für Heizkörper ist die günstigste Form der Nachrüstung. Die Erstellung des Heizplans erfolgt hier direkt am Thermostat über ein Digital-Display oder über eine Bluetooth-App.
Ein Heizkörperthermostat-System arbeitet mit einem Gateway. Dieses stellt die Verbindung zwischen dem Heizkörperthermostat, dem Internet und dem Smartphone her.
Der Vorteil: Verbraucher können so ganz leicht alle Heizkörperthermostate eines Systems bequem mit einer App verwalten. Zudem hat man von überall Zugriff auf das System – man muss demnach nicht vor Ort sein, um Einstellungen oder Änderungen vorzunehmen.

Weitere aktuelle Themen
- Sichern Sie sich die 100%ige-Strompreisbremse
- So funktioniert die Strom- und Gaspreisbremse für Verbraucher
- So heizen Sie richtig im Winter
- 5 Gasspartipps
- Darum ist ein Wechselservice weiterhin wichtig
- Das sollten Sie im Falle eines Blackouts zu Hause haben
- Schützt eine Preisgarantie vor staatlichen Umlagen oder Abgaben?