
Wundern Sie sich, dass Ihre Heizkostenabrechnung höher ausgefallen ist als Sie erwartet haben? Da jeder Fehler machen kann, sind auch bei Endabrechnungen kleine Abweichungen möglich, die die Jahresendabrechnung in die Höhe schnellen lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Heizkostenabrechnung überprüfen können.
Auch wenn Sie eine Rückzahlung erhalten, heißt das noch lange nicht, dass Ihre Abrechnung auch zu 100 Prozent korrekt ist, denn die Rückzahlung könnt ggf. noch höher ausfallen.
Rund ein Drittel von über 1.000 überprüften Heizkostenabrechnungen ist fehlerhaft
Finden Sie Fehler in der Abrechnung, haben Sie ein Jahr Zeit, um Widerspruch gegen die Abrechnung einzulegen.
Ein Tipp eines Experten: Prüfen Sie immer vorab, ob es im Vergleich zu den Vorjahren große Abweichungen bei den Kosten für Heizung oder Warmwasser gibt. Wenn Sie sich solche Abweichungen nicht erklären können, liegt möglicherweise ein Fehler vor.
Heben Sie Ihre jährlichen Heizkostenabrechnungen immer gut auf, denn sie sind ein wichtiger Anhaltspunkt, um neue Ablesewerte vergleichen zu können.
Überprüfen Sie, ob die berechneten Energiekosten sich grob an den folgenden Preisrichtlinien von 2021 orientieren:
- Erdgas: 5 bis 10 Cent pro kWh
- Heizöl: 60 bis 90 Cent pro Liter
- Fernwärme: 90 bis 150 Euro pro MWh
- Flüssiggas: 50 bis 75 Cent pro Liter
Dies sind die häufigsten Fehler in Heizkostenabrechnungen
- Der Brennstoffverbrauch ist falsch abgerechnet
- Die Abrechnung trifft später als ein Jahr nach Ende der Abrechnungsperiode ein – und ist damit zu spät
- Bei einem Mieterwechsel sind die Kosten zwischen Ein- und Ausziehenden falsch verteilt
- Die Verbräuche sind zu Unrecht geschätzt
- Es werden unzulässige Heizungsbetriebskosten berechnet
- Reparaturkosten der Heizung sind nicht auf Mieter umlegbar, da sie zum einen nicht regelmäßig anfallen und zum anderen Teil der vom Vermieter zu tragenden Instandhaltungskosten sind
Es gibt Vermieter, die keine Heizkostenabrechnung zustellen, sondern die Kosten auf der Nebenkostenabrechnung aufführen
Ein Tipp: Nutzen Sie einen kostenlosen, interaktiven Heizkostenrechner, um Ihre Heizkostenabrechnung zu prüfen. So erfahren Sie in fünf Minuten, ob Ihre Abrechnung insgesamt zu hoch ist.
Beim Mieterbund erhalten Sie viele Informationen rund ums Thema Nebenkosten
Auch die Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung kann der Mieterbund übernehmen. Voraussetzung ist, dass sie Mitglied werden und einen entsprechenden monatlichen Beitrag zahlen.
Haben Sie Fehler in Ihrer Heizkostenabrechnung gefunden, können Sie der Abrechnung widersprechen.