
Wie jedes Jahr werden auch in diesem Jahr Hunderttausende Haushalte Weihnachtsplätzchen backen. Rund elf Prozent der jährlichen Stromkosten entfallen aufs Kochen und Backen – und die Weihnachtszeit ist in Familien die Hochzeit des Backens. Wer folgende Spartipps einhält, ist der Kostenfaktor überschaubar.
Heutzutage sind Backöfen effektiver als noch vor Jahren und in der Tat ist es so gut wie nie nötig, dass ein Backofen vorgeheizt werden muss. Gerade beim Plätzchenbacken kann darauf komplett verzichtet werden.
Statt mit Ober-/Unterhitze zu backen, sollten Verbraucher ihren Backofen auf Umluft einstellen
Wer mit Umluft backt, spart bis zu 20 Prozent Strom ein – und das kann bares Geld sein. Denn wer mit Umluft backt, kann den Herd zwischen 20 und 30 Grad niedriger einstellen.
Ein weiteres Plus für die Umluft-Einstellung: Es können ohne Bedenken mehrere Backbleche auf einmal in den Ofen geschoben werden; ein Anbrennen der Plätzchen ist so gut wie ausgeschlossen.
Nur beim Backen von Blätterteig ist das Vorheizen ein Muss.
Auch wenn man denkt, dass es nicht schaden kann: Niemals sollte man während des Backvorgangs die Backofentür öffnen. Denn jedes Öffnen der Tür kostet einiges an Energie und Geld. Der Grund: Der Ofen muss sich jedes Mal wieder auf die eingestellte Temperatur aufheizen.
2 Extra-Tipps, die Energie einsparen
- Dunkle Backformen und Backbleche (aus Schwarzblech oder auch Emaille) nehmen die Hitze besonders gut auf, wodurch weniger Energie gebraucht wird. Gleichzeitig sorgt die gute Wärmeverteilung für ein gutes Backergebnis
- Backbleche oder -gitter, die beim Backen nicht gebraucht werden, gehören nicht in den Ofen, denn auch sie werden erhitzt und ziehen unnötig Energie
Worauf Sie beim Backofen selbst achten sollten
Beim Kauf eines neuen Backofens sollten Sie dies im Hinterkopf behalten und die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte abwägen.
Induktionsherde zum Beispiel sind zwar im Vergleich zu herkömmlichen Elektroherden mit Glaskeramikkochfeld sparsamer, allerdings auch deutlich teurer in der Anschaffung – das rechnet sich vielleicht nicht immer.