
Angesichts der hohen Strompreise lohnt es sich, jede Kilowattstunde zu zählen. Was viele Verbraucher nicht bedenken: Standby-Geräte sind oft versteckte Stromfresser. remind.me nennt 10 tückische Stromfresser, die in vielen Haushalten zum Einsatz kommen.
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Der Standby-Modus ist ein täuschender “Aus”-Zustand. Obwohl Geräte nicht aktiv genutzt werden, ziehen sie weiterhin Strom und verursachen unnötige Kosten.”
10 tückische Stromfresser: Diese Geräte ziehen am meisten Strom
Viele Nutzer sind erstaunt, wie viel Strom ihre Spielkonsole auch im ausgeschalteten Zustand zieht (wir berichteten). Hier eine Übersicht über die Geräte, die tückische Stromfresser sind:
- Fernseher (moderne Fernsehgeräte verbrauchen im Standby-Modus ca. 14 Watt Strom). Im Jahr werden somit rund 146 kWh Strom verbraucht (bei einem Durchschnittspreis von ca. 38 Cent/kWh sind dies 55,48 Euro)
- DVB-T-Receiver (ca. 10 Watt)
- DVD-Player (ca. 10 Watt)
- Spielekonsolen (ca. 10 Watt)
- Gaming-PC (ca. 10 Watt)
- Monitor (ca. 9 Watt)
- Drucker (ca. 8 Watt)
- Amazon Echo-Lautsprecher (ca. 7 Watt)
- Internetradio (ca. 7 Watt)
- Stereoanlage (ca. 7 Watt)
Um den Stromverbrauch eines Geräts in Kilowattstunden (kWh) zu berechnen, benötigt man zwei Informationen:
- Welche Leistung hat das Gerät?: Die Leistung ist in Watt (W) angegeben und steht meistens auf dem Typenschild des Geräts.
- Wie lange wird es genutzt?: Wie lange wird das Gerät durchschnittlich pro Tag, Woche oder Jahr betrieben?
Die Formel dazu lautet:
- Stromverbrauch in kWh =
- Leistung in kW x Nutzungsdauer in Stunden
Ein Beispiel:
Nehmen wir an, Sie haben einen Fernseher mit einer Leistung von 100 Watt, den Sie täglich 4 Stunden nutzen. Die Berechnung für den jährlichen Verbrauch lautet:
- Umrechnung: 100 Watt entsprechen 0,1 Kilowatt (100W / 1000).
- Berechnung: 0,1 kW x 4 Stunden/Tag = 0,4 kWh/Tag
Multiplizieren Sie jetzt den täglichen Verbrauch mit der Anzahl der Tage im Jahr:
- 0,4 kWh/Tag x 365 Tage/Jahr = 146 kWh/Jahr
Ein Tipp: Um den Geldbeutel zu schonen, sollten Geräte vollständig vom Netz genommen werden, wenn sie nicht benötigt werden, denn jede Kilowattstunde zählt.
Ein weiterer Tipp: Mit einer Steckdosenleiste mit Schalter können mehrere Geräte auf einmal vom Strom getrennt werden.
Nutzen Sie den besten Stromtarif?
Finden Sie hier in wenigen Minuten heraus, wie hoch Ihre Ersparnis dank eines Stromanbieterwechsels mit remind.me ausfallen wird.
>>> Hier geht es zu unserem kostenlosen Wechselangebot <<<
Die Vorteile eines Anbieterwechsels
- Kosteneinsparung: Durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter können Sie jährlich mehrere Hundert Euro sparen.
- Keine Unterbrechung der Stromversorgung: Der Wechsel erfolgt reibungslos, ohne dass Sie eine Unterbrechung der Stromversorgung befürchten müssen.
- Einfacher Wechselprozess: remind.me übernimmt den gesamten Wechselprozess für Sie, von der Kündigung des alten Vertrags bis zur Anmeldung beim neuen Anbieter.
Weitere interessante Artikel zum Thema Strom und Gas
- So werden Heizungsthermostate richtig bedient
- Darum ist es sinnvoll, nachts die Heizung auszuschalten
- Das ändert sich im November 2024
- Das sollte bei einem Gasanbieterwechsel beachtet werden