
In der vergangenen Woche habe ich mir einen neuen Kühlschrank gekauft, da das alte Gerät nicht sehr energieeffizient gewesen ist. Jetzt steht der neue Kühlschrank in der Küche und die Frage, ob ein voller oder leerer Kühlschrank mehr Strom verbraucht, konnten mir die Lieferanten auch nicht beantworten. Ein Grund für remind.me, sich diese Frage einmal genauer anzusehen.
Ein Kühlschrank verbraucht relativ viel Strom. Wie viel das ist, hängt aber in erster Linie von dessen Alter ab. Neuere Modelle mit einer A+++-Kennzeichnung verbrauchen sehr viel weniger Energie als alte.
Ein sparsamer Kühlschrank ohne Gefrierteil verbraucht zwischen 50 und 70 Kilowattstunden Strom im Jahr. Bei einer Kühlgefrier-Kombination sind es um die 150 Kilowattstunden im Jahr.
Verbraucht ein Kühlschrank voll oder leer mehr Energie?
Laut Energieexperten verbraucht ein Kühlschrank mehr Strom, wenn er leer ist. Der Grund ist einfach und auch einleuchtend: Da auch der ungenutzte Raum im Kühlschrank gekühlt werden muss, wird mehr Strom benötigt, um die voreingestellte Temperatur zu erreichen.
Dazu Daniel Engelbarts, Mitgründer von remind.me und Verbraucherexperte: „Wenn der Kühlschrank gut gefüllt ist, agieren die bereits gekühlten Produkte im Inneren nämlich als eine Art Kühlakku und sorgen dafür, dass die Kälte besser gehalten wird.”
Diese Tipps sollten Sie zudem beachten
- Stellen Sie Ihren Kühlschrank an einem möglichst kühlen Ort auf – und nicht neben einen Herd/Backofen oder auch nicht einer Spülmaschine
- Lassen Sie außerdem alles, was Sie in den Kühlschrank stellen, erst auf Zimmertemperatur abkühlen (also nicht den Rollbraten oder die Spaghetti direkt nach dem Mittagessen in den Kühlschrank stellen)
- Single-Haushalte sollte darauf achten, die ideale Kühlschrankgröße zu wählen – auch wenn ein Kühlschrank mit Doppeltüren toll aussieht, hat er für einen Single-Haushalt ein viel zu großes Liter-Volumen und verbraucht unnötig viel Strom
Wissen Sie, ob Sie den besten Stromtarif nutzen?
Falls nicht, können Sie es hier in wenigen Minuten herausfinden und sich ggf. zu einem besseren und günstigeren Anbieter wechseln lassen – erfahren Sie hier mehr.
Weitere aktuelle Themen